130 Jahre MGV Sängerlust 1885 e. V. Sulzheim - Großer Chor sorgt für große Spende

Anlässlich seines 130-jährigen Jubiläums gründete der MGV Sängerlust 1885 e. V. Sulzheim einen 100-stimmigen Projektchor aus Sängerinnen und Sängern der Baumgärtner-Chöre und anderen befreundeten Sängern. Ziel war es, ein Benefizkonzert in der Mainzer Peterskirche zu Gunsten der „Flüchtlingshilfe Bistum Mainz“ durchzuführen. Karl Kardinal Lehmann war bereit, die Schirmherrschaft für dieses große Ereignis zu übernehmen.
In der voll besetzten Peterskirche hatten sich zu Beginn des Konzertes die Frauen des Projektchores mit Kerzenlichtern im Kirchenraum verteilt, während die Männer vor dem Altar Aufstellung nahmen. Das von den Sängern intonierte „Ave Maria“ von Jaakomäntyjärvi wurde durch das „Palaver“ der Frauen ergänzt. Bei der anschließenden Begrüßung konnte der 1. Vorsitzende Jürgen Bräutigam neben dem Landtagsabgeordneten Heiko Sippel, dem Verbandsgemeindebürgermeister Markus Conrad sowie die Ortsbürgermeister der Gemeinden der beteiligten Sänger aus Sulzheim, Saulheim, Gabsheim und Vendersheim sowie Pater Josef Kemper willkommen heißen. Sein ganz besonderer Gruß galt dem Mainzer Domdekan Heinz Heckwolf, der als Vertretung des in Rom weilenden Mainzer Bischofs Karl Kardinal Lehmann anwesend war. Dieser überbrachte im Anschluss die Grüße des Bischofs und erinnerte an die schlimme Tragödie in Paris, wozu er die anwesenden Konzertgäste um eine Gedenkminute bat.
Mit einem 8-stimmigen Chorsatz des Psalm 43 „Richte mich Gott“ von Felix Mendelssohn Bartholdy gefolgt von Eduard Karl Nössler’s „Tröstet mein Volk“ wurde das Konzert fortgesetzt. Im nächsten Konzertabschnitt präsentierte der Männerchor besonders deutlich und ausdruckstark vorgetragene Lieder aus der Deutschen Messe von Franz Schubert. Vom Frauenchor hörte man nun den Psalm 121 „Hebe deine Augen auf“, einen der kürzesten Psalme der Bibel, auch er vertont von Mendelssohn Bartholdy gefolgt vom „Ave Maria“ von Settelmeyer und „Irische Segenswünsche“ von O. Kist. Unter dem souveränen und einfühlsamen Dirigat von Reinhard Baumgärtner boten die Sänger nun Höchstleistung geistlicher Chormusik. „O sacrum convivium“, ein Text von Thomas von Aquin aus dem 13. Jahrhundert und vertont von Alwin Schronen gefolgt von Franz Schuberts Psalm 23 „Der Herr ist mein Hirte“, begleitet von der Pianistin Sabrina Hummel, wurden voluminös und feierlich dargeboten.
Nach dem Spiritual „Steal away“ avancierten die folgenden vom Gesamtchor gesungenen Stücke zu einem gewaltigen Lobpreis Gottes. „Ave verum corpus“ von W. A. Mozart, „Abschied vom Walde“ von Mendelssohn Bartholdy, „The Blessing of Aaron“ von Norman Ramsey wurden nur noch übertroffen von Ludwig van Beethovens „Die Himmel rühmen“.
Die Zuhörer erlebten einen feierlichen und bewegten Konzertschluss, der durch besondere Lichteffekte in der prächtig ausgemalten Peterskirche noch verstärkt wurde. Als Zugabe und Aufforderung zum Mitsingen erklang „Oh happy day“ mit dem Solisten Hans Jürgen Bräutigam. Alle Sängerinnen und Sänger beeindruckten durch eine vollendete Harmonie, was durch einen entsprechenden lang anhaltenden Applaus belohnt wurde.
Die am Ende der Veranstaltung durchgeführte Kollekte und weitere Spenden erbrachten den stattlichen Betrag von 5.000,00 Euro, die zu einem späteren Termin Karl Kardinal Lehmann offiziell überreicht werden.
Allen Konzertbesuchern und Spendern auch im Namen des Schirmherren ein „Vergelt’s Gott“.

Für alle, die das Konzert nicht besuchen konnten, wird es in 2016 nochmals am 19.03. eine Gelegenheit in der Sulzheimer Gemeindehalle geben, Ausschnitte des Konzertes zu hören.

Bild:J.Bräutigam/Text:K.-H.Kayser

Seniorenausflug - Kürbisse in allen Variationen

 

 

Kürbisse in allen Variationen

Am Morgen hatten die Senioren der Ortsgemeinde Sulzheim die Reise angetreten, um den Park um Schloss Ludwigsburg herum zu erkunden. Mit auf dem Programm stand natürlich der Besuch der größten Kürbisausstellung der Welt, die nur noch wenige Tage die Tore geöffnet hat.

Sommerliche Temperaturen sorgten dafür, dass alle Mitreisenden – erstmals begleitet vom neuen Ortsbürgermeister Ulf Baasch und der Beigeordneten Elfi Schwarz – bestens gestärkt nach einem leckeren Frühstück und gut gelaunt im barocken Schloss eintrafen.

Hier war das Erstaunen groß darüber, wie vielfältig und unterschiedlich Kürbisse aussehen und schmecken können. Alle Größen, Farben und Formen wurden bestaunt und auch die Verkostung sorgte dafür, dass die Geschmacksnerven angeregt wurden. Da gab es dann ausreichend Gelegenheit, sich Kürbisse auch "auf der Zunge zergehen“ zu lassen. Ob als Maultasche, Flamkuchen, Secco oder süßes Dessert verarbeitet, es wurde probiert und genascht. Die größten Exemplare mit einem Gewicht von mehr als 800 kg wurden dann live bestaunt und man konnte sich endlich vorstellen, dass diese ausgehöhlt als kleine Boote auf dem Teich im Wettbewerb antreten.

Ob Besichtigung vom Märchen- und Kräutergarten oder der Blick in den historischen Gartenbereich des Schlosses , viel zu schnell verging die Zeit und die Gruppe trat die Heimreise an. Der gemeinsame Ausflug hat allen so gut gefallen, dass bereits im Bus Pläne für die nächste Tour geschmiedet wurden.

Text/Bild:G.K.

1250 Jahrfeier - Anzeige im Festbuch

Im Jubiläumsjahr 2016 wird ein Festbuch anlässlich der 1250 Jahrfeier erstellt.

Interessierte haben die Möglichkeit eine Anzeige in diesem Festbuch aufzugeben.

Das entsprechende Anmeldeformular finden sie unter 1250-Jahrfeier.

 

Lesen macht glücklich

  

Das stimmt! Und besonders die Bürgerinnen und Bürger Sulzheims dürfen glücklich mit ihrer Bücherei sein!

Die Gemeinde Sulzheim kann wirklich stolz sein auf ihre Kath. Öffentliche Bücherei – KÖB. Denn die Medienanzahl bezogen auf die Einwohnerzahl zeigt: wir halten etwa 4,5 Medien, wie Bücher, CDs und Zeitschriften pro Einwohner zur kostenlosen Ausleihe bereit. Das ist längst nicht überall so.

Sie sehen, wir versuchen uns bestmöglich für alle Sulzheimer Mitbürger einzusetzen. Zudem sind wir auch über Sulzheims Grenzen hinaus bekannt und unterstützen mit den Aktivitäten der Bücherei das positive Ansehen Sulzheims in der Öffentlichkeit. Hier ziehen wir am gleichen Strang, wie andere Sulzheimer Gruppen und Vereine auch.

Es sollen nicht zu viele Zahlen genannt werden, doch manche sind durchaus interessant: Wir haben mit annähernd 300 aktiven Lesern etwas über 7000 Entleihungen im Jahr, dabei natürlich überdurchschnittlich viele bei den jeweils neuen Medien.

Das macht uns deutlich, dass wir immer auf dem neuesten Stand sein müssen. Dies erfordert freilich jede Menge Arbeit. Momentan sind wir 18 fleißige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und manch helfende Hand. Einige arbeiten dabei nur im Hintergrund. Im Jahr 2014 haben wir gemeinsam ungefähr 3000 ehrenamtliche Stunden erbracht. Die Ausleihzeiten machen davon nur einen geringen Teil aus. Eingeschlossen darin sind ebenso Aktionen zur Leseförderung und deren Vorbereitung, Fortbildungen, Buchführung, Öffentlichkeitsarbeit, Ausfüllen von Anträgen und Fragebögen, Pflege der Homepage und des Programms und natürlich die Bestandspflege mit dem Aussuchen und Bestellen der Medien, dem Einpflegen in den Katalog, dem Einbinden, dem Reparieren, dem Aussortieren…, sowie zahlreiche Veranstaltungen.

Wir beteiligen uns an regionalen und überregionale Festen und Aktivitäten, wie Pfarrfest, Gelobtem Tag, Kerbeflohmarkt, Adventswinterzauber…Landesweite, bzw. bundesweite Aktionen sind zum Beispiel der Lesestart, die Bibliothekswoche, der Lesesommer…

Ihnen eine aktuelle und moderne Bücherei zu bieten ist uns ein Hauptanliegen.

(Wenn Sie einfach nur ein glücklicher Leser sein wollen, so steht Ihnen dies allemal zu. Bitte überspringen Sie dann den nächsten Abschnitt über die Finanzen.)

Unsere finanziellen Mittel, die zu diesem Zweck notwendig sind, beziehen wir durch unseren Träger – die Pfarrei - und das Bistum Mainz, die großzügige Zuwendung der Ortsgemeinde und durch zahlreiche große und kleine Spenden (und attraktiven Buchspenden). Um darüber hinaus teilhaben zu können an öffentlichen Fördermitteln durch das Land muss dabei eine Mindestsumme speziell nur für Medien zusammenkommen.

Denn seit 2015 gibt es ein neues Bibliotheksgesetz. Das regelt auch die Landesförderung. Anträge dazu sind überhaupt nur unter bestimmten Voraussetzungen und Mindestkriterien möglich. Erforderlich sind beispielsweise: Mindestöffnungszeiten, computergestützte Entleihung, neueste Programme, Internetanschluss, Internetpräsenz, ein Recherche- PC für Besucher...

Und insbesondere muss eine Mindestausgabe allein für Medien stattfinden, damit ein Mindestumsatz des Medienbestandes von 5% gewährleistet ist. Konkret heißt das, wir müssen knapp 3500 Euro jährlich ausgeben lediglich für Medien, um überhaupt Förderung beantragen zu können. Und dann muss das geförderte Projekt zusätzlich zur Hälfte, aber mindestens mit 1000 Euro selbst bezahlt werden. Doch miteinander ist es zu schaffen.

Uns ist es auf jeden Fall Dank und Lohn, wenn wir sie als Leser und Besucher in der Bücherei begrüßen dürfen.

Online rund um die Uhr: http://www.bistum-mainz.de/koeb-sulzheim

Ihr Büchereiteam

 

Austausch 2015

041 2

Eine Gruppe von über 40 Erwachsenen und Jugendlichen, darunter auch erstmals Ortsbürgermeister Ulf Baasch und seine Frau, befinden sich zur Zeit zu Besuch in der Partnergemeinde Sainte Suzanne. Die dortigen Verantwortlichen haben wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Zum Gegenbesuch werden französische Gäste zum großen Jubiläum zur Kerb im nächsten Jahr erwartet.

Schönes Sulzheim - Schönes Beet!!

Ewaldbraunblumenbeet6 2015

Erste Früchte haben die Anregungen aus dem Arbeitkreis „Schönes Sulzheim“ getragen. Schon längere Zeit war die Fläche neben der Kindertagesstätte kein schöner Blickfang. Nachdem Engelbert Weis und Bernd Wolf die Vorarbeiten mit Bagger und Rolle erledigt hatten, hat Ewald Braun mit seiner Frau Ruth die Initiative ergriffen und die Fläche neu gestaltet. Neben zahlreichen Kräutern haben sich die beiden mit viel Arbeit durch das Beet gekämpft und dort auch bunte Blumen und Sträucher eingepflanzt. Auch die notwendige Bewässerung wurde von ihnen übernommen. So entstand ein Augenschmaus für alle Spaziergänger und Betrachter. Danke an dieser Stelle für den uneigennützigen Dienst an der Allgemeinheit!

Text/Bild: G. Kayser

Mach doch mal mit! – MGV Sängerlust Sulzheim hatte zum Eckensingen eingeladen!

 

 

 

 

 

 

 

Am Montag, den 20.07.2015 ab 19.00 Uhr war es so weit.

Gestartet wurde mit dem Eckensingen am Ste Suzanner Platz in der Gartenfeldstraße. Von dort ging es zum Kirchplatz und der Abschluss war am Feuerwehrgerätehaus in der Hauptstraße.

Der Chor konnte bei dieser Gelegenheit sein Können zeigen und die Besucher einen Eindruck davon gewinnen, wie eine Singstunde abläuft. Die Geselligkeit kam dabei wie gewohnt nicht zu kurz und die Zuhörer sangen mit.

Auch die AZ hatte einen Fotografen und Frau Grall zur Berichterstattung geschickt.

Der Anfang ist gemacht. Es wäre schön, wenn diese Veranstaltung auch im nächsten Jahr wieder stattfinden wird!

 

Text: G. Kayser/Bilder G. Kreft

Höhepunkt der Festveranstaltungen 300 Jahre Kath. Kirche Philippus und Jakobus - Besuch von Karl Kardinal Lehmann

 lehmann828 06 2015

Am Sonntag war es so weit. Die Organisatoren des Jubiläumsjahres in Sulzheim hatten zu einem Festgottesdienst mit anschließendem Pfarrfest in die wunderbare Barockkirche eingeladen. Zelebriert wurde der Gottesdienst von Karl Kardinal Lehmann zusammen mit dem derzeitigen Pfarrverwalter Dekan Wolfgang Bretz, dem früher hier tätigen Pfarrer Haus sowie den beiden im Dekanat wohnenden Professoren i. K. Schneider und Kohlgraf. Der Kath. Kirchenmusikverein und der Chor Canteamus gestaltete den Gottesdienst mit. War dies schon ein besonderer Gottesdienst, so trugen beim anschließenden Pfarrfest rund um die Kirche die ortsansässigen Vereine mit zum Gelingen einer tollen Veranstaltung bei. Wieder einmal zeigte sich, dass Gemeinschaft in Sulzheim groß geschrieben wird. Die Chöre des Männergesangverein Sängerlust Sulzheim und die Musiker des KKMV zeigten zur Mittagszeit ihr Können im Freien, der Landfrauenverein übernahm die Organisation der Kuchentheke. Den krönenden Abschluss bildete das kleine Konzert des Männerchores des MGV in der Kirche. Selbst Petrus meinte es gut mit den Sulzheimern und lieferte den strahlenden Sonnenschein.

Text: G. Kayser Bild: S. Baasch

Zusätzliche Informationen