Pilgerweglauf mit Sommerfest

Bei gutem Wetter und wunderschöner Atmosphäre veranstaltete der TV Sulzheim den 2. Pilgerweglauf mit anschließendem Sommerfest in der Dorfmitte von Sulzheim.
23 Läufer/innen waren am Start  zur 5 und 10 Kilometerstrecke. Die Laufstrecke führte durch das Dorf in die Weinberge und endete am zentralen Kirchplatz. Die Erstplatzierten waren Anne Kreft  und Egon Swarowski (5 km) sowie Sabinbe Schmitt und Andreas Barwig (10 km).
Das anschließende  Sommerferst begann schon am Nachmittag mit Kaffee und Kuchen. Bei Grillspezialitäten  und leckeren Getränken konnten die Besucher bis zum späten Abend feiern. Die Veranstalter und Besucher waren begeistert. Im nächsten Jahr wird sicherlich der 3. Pilgerweglauf gestartet.

 

 

 

Foto: Siegerehrung der 5 km-Strecke

v .l. n. r.        Anne Kreft, Jürgen Wichter, Guido Venter, Egon Swarowski

                  und Ewald Braun (TV-Vorsitzender)


 

 

Ende meiner Amtszeit

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

meine Tätigkeit als Ortsbürgermeisterin von Sulzheim ist mit der konstituierenden Sitzung am 16.07.2014 nach 15 Jahren beendet.

Ich möchte mich auf diesem Weg bei allen Wegbegleitern während der letzten 15 Jahre bedanken für die Unterstützung und Hilfe die ich erfahren durfte. Dank der vielen uneigennützigen Mitbürger in unserer Gemeinde und die große Unterstützung durch die Mitarbeiter der Verbandsgemeinde konnten wir einiges auf den Weg bringen. Ich möchte hier nur an eine kleine Anzahl von Projekten wie die Renovierung des Rathauses, die Sanierung des Friedhofs und der Gemeindehalle, die Erweiterung des Kindergartens und den Ausbau von Feld- und Radwegen erinnern. Auch größere Feste in unserer Gemeinde wie das große 40-jährige Jubiläum unserer deutsch-französischen Partnerschaft, die Einweihung des Pilgerweges 2008, das Verbandsgemeinde Weinfest 2011 und die Einweihung des Schildbergturmes werden noch lange in guter Erinnerung bleiben. Alle Projekte und Feste hier aufzuzählen würde sicherlich den Rahmen sprengen, doch mein Dank gilt auch den Vereinsvorsitzenden und Vereinsmitgliedern aller Gruppierungen in Sulzheim sowie stellvertretend den Organisatoren der Partnergemeinde Ste Suzanne Damien Barrier und Jean-Pierre Morteveille.

Abschließend möchte ich die Gelegenheit nutzen, um mich bei allen Gemeinderäten der vergangenen Jahre, den Ausschussmitgliedern ebenso wie bei den Gemeindebediensteten Andreas Friedrich, Imelda Lumb und Claudia Kühne sowie den Beigeordneten Elfi Schwarz und Rolf Krause, meinem Mann Karl-Heinz Kayser mit den 55+ Helfern und dem „kleinen Engel“ Katharina Gruber auf diesem Weg für den unermüdlichen Einsatz für die Gemeinde zu bedanken. Auch all den Wegbegleitern, die leider zwischenzeitlich verstorben sind gilt postum mein Dank, hier besonders Wilfried Baumgärtner und Hans Dick.

Meinem Nachfolger wünsche ich die Unterstützung, die ich erfahren durfte und viel Erfolg bei den vor ihm stehenden Aufgaben.

Ich bin sicher, dass auch weiterhin der neu gewählte Gemeinderat und viele Sulzheimer zur Mithilfe bereit sind, damit unser Dorf lebens- und liebenswert bleibt.

Ihre Gudrun Kayser

 

Freunde der Pflanzinsel

Danke ….

Die Blumeninseln in unserer Gemeinde haben viele Freunde und Paten. Dabei gibt es hier keine Altersbegrenzung der Betreuer und jeder, der eine solche Insel pflegen möchte, ist dazu natürlich eingeladen. Ganz vorbildlich wird dies schon seit vielen Jahren an der Ecke Böhlweg/Breiteweg durch Hilde Friedrich getan. Sie hatte sich Verstärkung gesucht und es ist eine wahre Augenweide zu sehen, was aus der Aktion geworden ist. Mit Waltraud Gruber, Magda Meierhöfer und Steffi Frei haben sich „Fachleute“ ans Werk gemacht, die durch Dietmar Kürbs bei den schweren Arbeiten unterstützt wurden. Spätestens zur Kerb konnten alle das gelungene Werk besichtigen.

Pflaninsel4-2014-vgbl2

Da bleibt der Gemeinde nur noch zu sagen: Dankeschön.

Gudrun Kayser, Ortsbürgermeisterin

Schildbergturm offen

schildberg fahne

Unser Dorf räumt auf

„Unser Dorf räumt auf“, dazu sind seit mehr als 20 Jahren zahlreiche Mitbürgerinnen und Mitbürger jeder Altersgruppe und aus allen Vereinen sowie Vertreter des Gemeinderates rechtzeitig vor der Kerb unterwegs.

aufrum2014-baasch

Die Jugendfeuerwehr hat über die Jahre die Patenschaft für den Radweg übernommen und die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr sind rund um Feuerwehr und Rathaus aktiv. Die AH des Turnverein zeichnen für den Sportplatz verantwortlich. Es ist erstaunlich, welche Mengen an Unrat hier immer wieder gesammelt werden. Auch die Jägerschaft ist im Gelände unterwegs und ausnahmsweise „auf der Jagd nach Unrat“ erfolgreich. Am Victor-Julien-Platz und Breiteweg sorgten die rührigen Anwohner dafür, dass es wieder ansehnlich aussieht. Die Katholische Jugend Sulzheim hatte sich den eigenen Grillplatz vorgenommen und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Auch auf den Spielplätzen und den kleineren Grünanlagen innerhalb der Gemeinde, am Gelände um den Sportplatz und am Rathaus waren zahlreiche Helfer im Einsatz und haben hier rechtzeitig vor der Kerb zur Verschönerung beigetragen. Beim anschließenden kleinen Imbiss konnte man sich den zwischenzeitlich gefüllten Container mit allerhand Unrat betrachten.

Danke an dieser Stelle an alle Unterstützer der Aktion, die immer wieder dazu beitragen, dass unser Dorf sauber und liebenswert bleibt.

Weinfest 2014 in Spiesheim

Das Programm für das Weinfest der VG wörrstadt in Spiesheim ist veröffentlicht worden.

Hier finden Sie das Programm.

Bürgerversammlung 2014

Wieder einmal hatte die Ortsgemeinde Sulzheim am Dorfgeschehen interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger zu einer Bürgerversammlung in die Gemeindehalle eingeladen. Die Ortsbürgermeisterin G. Kayser konnte die zahlreich erschienen Besucher und Verbandsbürgermeister Markus Conrad im Kreise der fast vollständig erschienen Gemeinderatsmitglieder begrüßen.

Nach einer kurzen Vorstellung der Ausschuss- bzw. Arbeitskreismitglieder und deren bisher bearbeiteter Themen konnte sie in einer Rückschau Schwerpunkte der geleisteten Arbeit aus den letzten Jahren aufzeigen.

Hierzu gehörte die Anschaffung neuer Möbel für den Vorraum der Gemeindehalle, die Wege- und Parkplatzerneuerung am Friedhof, Sanierung der Friedhofskapelle, Restaurierung des Kriegerdenkmals, der Bau des Schildbergturmes, Verkauf letzter Gemeindebauplätze, Ausweisung von Rundwanderwegen „Grüne Klassenzimmer“, Jakobspilgerweg, Nordic-Walking-Wegen, Radwegeausbau nach Vendersheim und die Einbringung der Ortsumgehung B 420 in den Bundesverkehrswegeplan. Die Erstellung des Baumkatasters, jährliche Geräteprüfungen der Gemeinde und Spielplatzprüfungen, Renaturierung am Eselsborn, Wiederherstellung des Gedenksteins Marienkapelle und des Sühnekreuzes an der Rommersheimer Mühle, Verlegung der Mittelspannungsleitung innerörtlich unter die Erde, Feldwegesanierung, jährlicher Heckenrückschnitt in der Gemarkung, Beitritt von Sulzheim zur Tourismus GmbH und der Anstalt des öffentlichen Rechtes (AöR – Energie- und Service-Betrieb) der Verbandsgemeinde, Durchführung des 32. Weinfestes der Verbandsgemeinde unter Beteiligung der französischen Partnergemeinde, Jubiläumsfeste der Sulzheimer Vereine MGV, TV und KKMV sowie Durchführung einer jährlichen Weinwanderung an Kerb und Feste am Schildbergturm waren hier ebenfalls zu nennen.

Die Präsentation der laufenden Aktivitäten begann mit der Erschließung eines Neubaugebietes „Im Breiteweg“, im Mai wird man mit der Erweiterung des Gemeindehallenvorbaus beginnen, den an seine Grenzen stoßenden Friedhof wird man erweitern, einen Fuß-/Radweg nach Wallertheim hat man gegonnen auszubauen, die Verlängerung des Fuß-/Radweges entlang der Hofstatt zur B 420 befindet sich in der fortgeschrittenen Planung, weiterer Jugendaustausch mit der Partnergemeinde Ste Suzanne in diesem Jahr steht bevor.

Die Neuinstallation und Reparatur von Spielplatzgeräten durch die Senioren 55+, die Vorbereitung der 1250 Jahrfeier Sulzheims und der 200 Jahrfeier Rheinhessens in 2016 sowie die Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ im Mai 2014 stehen auch auf der Agenda.

Im nächsten Punkt ihres Vortrages erläuterte Obgm. Kayser angedachte zukünftige Aufgaben. Hierzu gehört eine Konzepterstellung für eine nachhaltige Ortsrandgestaltung, Verbesserung des Zustandes der Wirtschafts-/Feldwege bzgl. Touristischer Nutzung, Attraktivitätssteigerung der Ortsmitte z. B. durch Beleuchtung des Kirchturmes, Restaurierung des Brunnens am Kirchplatz, Werbung im Internet und durch Flyer für die Dorferneuerung und Erhaltung des alten Ortskerns. Bevor Ratsmitglied Dr. Rüdesheim noch weitere Ausführungen über die Dorferneuerung machte war es der Ortsbürgermeisterin ein Anliegen darauf hinzuweisen, dass die Ortsgemeinde nun schon über 10 Jahre einen ausgeglichenen Haushalt hat und schuldenfrei ist, ohne dass dadurch Stillstand in der Entwicklung der Gemeinde herrscht.

Dr. Rüdesheim erläuterte die bisherige Arbeit des Arbeitskreises Dorferneuerung. Ergebnis dieser Arbeit ist die Ausschreibung eines Wettbewerbes zur Attraktivitätssteigerung besonders des alten Ortskernes. Durch die Beteiligung an diesem Wettbewerb wurden bereits einige positive Effekte erzielt. Auch über die künftig anstehenden Aufgaben und die Zielsetzung wurden die Anwesenden informiert.

Nach den wenigen Fragen anwesender Bürger gab es noch Gelegenheit die Kandidaten für die bevorstehende Gemeinde-, Verbandsgemeinde- und Kreistagswahl vorzustellen.

Im Anschluss nutzte VG-Bürgermeister Markus Conrad die Gelegenheit noch einige Ausführungen zu Aktivitäten und Projekten der VG in Verbindung mit der Ortsgemeinde zu machen.

Zum Ende der Veranstaltung wies G. Kayser nochmals darauf hin, dass nur alle gemeinsam eine lebens- und liebenswerte Gemeinde gestalten können. Sie bedankte sich bei ihrem Gemeinderat, den Ausschussmitgliedern, den Bediensteten der Ortsgemeinde und allen ehrenamtlich für die Gemeinde tätigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ganz herzlich.

Osterbrunnen an der Neuen Pforte

Bereits seit vielen Jahren schmückt alljährlich eine fleißige Schar Sulzheimer Landfrauen (R. Braun, M. Michel, G. Kayser, G. Ohl, L. Ohl, C. Schneider) unter der Regie ihrer Vorsitzenden E. Schwarz den Osterbrunnen an der Neuen Pforte. Zu Gast für die Vorbereitungsarbeiten sind sie im Anwesen der Familie Ohl.

Familie Rieß hat auch mit Unterstützung der Enkelkinder in diesem Jahr wieder mehr als 600 Ostereier handbemalt und wunderschöne Schmetterlinge zur Dekoration angefertigt, welche die Landfrauenschar mit „männlicher“ Unterstützung durch Manfred Rieß und Hans Ohl am Brunnen dekorativ auf den Buchsgirlanden anbrachte. Für diese wurden wieder mehrere Schubkarren Buchs-Material gespendet und verarbeitet.

Für den wunderbaren Blickfang möchte sich die Gemeinde bei allen Helfern bedanken.

Gudrun Kayser, Ortsbürgermeisterin

Zusätzliche Informationen