Kunstwerk am Schildbergturm weit hin sichtbar

Fackel20170107 183703Kreft VGBL
An der Gemeindehalle trafen sich zahlreiche Mitbürger, Wanderer, Freunde und Pilger der Jakobusgesellschaft. Sie alle waren der Einladung gefolgt, am Pilgerweg in Sulzheim eine Skulpturengruppe einzuweihen. Bei der Fackelwanderung hinauf zum glühenden Schildbergturm hatten die Teilnehmer viel Spaß. Väterchen Frost hatte die Landschaft und den Weg verzaubert und so wurde aus dem Weg zur Einweihung ein wunderbarer winterlicher Spaziergang. Die Enthüllung der Figuren erfolgte nach einer kurzen Ansprache des Fördervereinsvorsitzenden K.-H. Kayser durch die Spender. Der Jahreszeit entsprechend wurde an Ort und Stelle mit einem „Kurzen" auf die eisernen Wegweiser angestoßen.
Egal aus welcher Richtung man sich dem Dorf nähert, ist die Pilgergruppe sichtbar. Zwei Pilger begleitet von einem Esel sind zu sehen. Seit einigen Jahren hatte der Förderverein Treff am Schildberg e. V. die Idee ein Kunstwerk am Wegrand aufzustellen verfolgt. Möglich wurde die Umsetzung durch eine großzügige Spende der ortsansässigen Firma Kurt Schneider und die technische Gestaltung von Eva Gerhard.
Beim Abschluss konnte man sich dann in der Gemeindehalle mit Getränken und einer köstlichen warmen Suppe stärken. Wieder ein gelungener Beitrag zur Belebung des Schildbergturmes entsprechend dem Motto „Hier treffen sich Wege und Menschen".
Text: G. Kayser / Bild: G. Kreft

1250 Jahrfeier – Gewinner beim Jahreswettbewerb mit dem „kleinen grünen Heft“ prämiert

KKMV17 12 1612NarVGblKKMV17 12 1618NarVG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hatte man das Jubiläumsjahr in Sulzheim mit dem Neujahrskonzert des Katholischen Kirchenmusikvereins begonnen, so wollte man es auch mit dem Jahresabschlusskonzert beenden.

Diese wunderbare Veranstaltung bot sich an, um den Gewinnern des Jubiläums-Wettbewerbs einen Preis zu überreichen. Man hatte am Jahresbeginn die kleinen grünen Hefte mit den Jubiläumsterminen verteilt, damit sich die Besucher der Veranstaltungen jeweils einen Stempel bei der Teilnahme holen konnten.

Nun war es so weit. Die mehr als 80 Veranstaltungen hatten laut Ortsbürgermeister Ulf Baasch mehr als 5000 Menschen angelockt. Das Motto des Jubiläumsjahres gilt mehr als bestätigt: sulzheim.besondersfestefestefeiern. So war es dann auch nicht verwunderlich, dass die Gewinner immerhin gut die Hälfte aller Veranstaltungen besucht haben.

Der Siegerin Angelika Friedrich dicht gefolgt von Ruth und Ewald Braun, konnte Gudrun Kayser einen Preis überreichen. Auch Siggi Ingebrand und Lydia Schönberger freuten sich über ein Präsent. Die Auswertung der Hefte der teilnehmenden Kinder wird dann an der Kinderfastnachtsparty im Februar noch erfolgen. Ulf Baasch nahm dann noch die Gelegenheit wahr, um sich bei Gudrun Kayser für die große Unterstützung im Festjahr mit einem Blumenstrauß zu bedanken.

Bleibt für die Zukunft zu hoffen, dass man auch im neuen Jahr in „sulzheim.besondersfestefestefeiern“ wird. Es beginnt dann auch gleich wieder am 07.01.2017 mit „Enthüllungen am Schildbergturm“ – die hoffentlich viele Besucher anlocken.

Text: G. Kayser/Bild: S. Nargang

Jahreskonzert des KKMV Sulzheim

Liebe Musikfreunde!

 

Zum Endspurt des doppelten Jubiläumsjahres laden wir Sie ganz herzlich ein. Am Samstag den 17.12.2016 findet unser Konzert in der Gemeindehalle in Sulzheim statt.

Das Motto lautet:

Europareise nach Rheinhessen zur 1250 Jahrfeier in Sulzheim - Von Freund zu Freund!

Lassen Sie sich überraschen was es damit auf sich hat und mit welcher Musik der KKMV Sulzheim Sie in diesem Jahr unterhalten will. Ab 18:30 Uhr ist die Halle geöffnet, Speisen und Getränke werden für Sie bereit stehen. Erinnern Sie sich an das Neujahrskonzert im Januar. Dort wurde das „kleine grüne Heft“ vorgestellt. Vielleicht haben ja auch Sie bei vielen Veranstaltungen Stempel gesammelt. Am Konzertabend wird nun der Gewinner ermittelt. Bringen Sie ihr Heft auf jeden Fall mit. Wir freuen uns auf einen schönen Abend und auf ihren Besuch. Der Eintritt ist wie immer frei, Spenden nehmen wir gerne entgegen.

Winterzauber in Sulzheim

Am Sonntag, 20. November können Sie von 10-17 Uhr in und um die Jakobusmuschel einen zauberhaften Wintertag mit interessantem Programm erleben. Landfrauen, Kath. Kindertagesstätte und Bücherei laden ein zum Adventsbasar, Künstlermarkt und Tag der offenen Tür. Mit Sicherheit werden Sie viele Anregungen und Geschenkideen bei uns finden. Um 14 Uhr haben wir in der Bücherei ein attraktives Bastelangebot für Kinder vorgesehen. Gegen 15 Uhr sind alle Kinder draußen zum Singen und Tannenbaum schmücken eingeladen. Zudem können Sie sich stärken mit Kartoffelsuppe und Würstchen sowie heißen Getränken. Und im gemütlichen Lese-Café der Bücherei dürfen Sie dann gerne Kaffee und Kuchen genießen, den die Landfrauen anbieten.Lassen Sie sich bezaubern von den Angeboten, die
Landfrauen, Kita und Bücherei Ihnen an diesem Tag präsentieren. Wir freuen uns auf Ihr Kommen zur Jakobusmuschel, Pfarrgasse 2 in Sulzheim. Ga.Ro.

Preisträgerin des Mundartwettbewerbs aus Sulzheim

Groß war die Freude bei Hilde Friedrich, als die Einladung nach Alzey zum diesjährigen Mundartwettbewerb ins Haus flatterte.

Unter der Schirmherrschaft von Jan Metzler war sie eingeladen, ihren eingereichten Beitrag in der Stadthalle in Alzey vorzutragen. Neben zahlreichen bereits in der Region bekannten Autoren war es für sie das erste Mal, dass Sie am Wettbewerb teilnahm. Als interessierte Zuhörerin war sie früher schon oft anwesend beim Mundartwettbewerb, jetzt aber selbst auf der Bühne zu stehen, war doch etwas Neues.

Hatte Sie in früheren Jahren zahlreiche Beiträge für die Fastnacht im Ort und bei den Senioren verfasst, war es in diesem Jahr erstmals der Fall, dass sie für die Festschrift anläßlich der 1250 Jahrfeier einen Beitrag geschrieben hatte. In den letzten Wochen waren es dann ganz einfach "Stickelscher" aus dem Leben, die sie zu Papier gebracht und dann auch eingereicht hatte. Und eines davon war jetzt von der Jury ausgewählt worden und unter die preisgekrönten Beiträge gefallen. Da bleibt für die Zukunft der Wunsch, dass so noch viele schöne Geschichten und Anekdoten aufs Papier gebracht werden.

 

 

Letzte Sonntagswanderung 2016 der Tourist GmbH Wörrstadt – letzte km der Jakobusgesellschaft 2016 von „200 km auf dem rheinhessischen Jakobsweg"

IMG 20161009 WA0002

 


Ausgestattet mit dem Rheinhessischen Pilgerpass und dem ersten Stempel aus Sulzheim startete die Gruppe Pilgerinteressierter zur letzten Sonntagswanderung der Tourist GmbH in Wörrstadt. Es war auch gleichzeitig die letzte Pilgertour in diesem Jahr von „200 km auf dem rheinhessischen Jakobsweg" der Jakobusgesellschaft Rheinhessen im Rahmen des 200. Jubiläumsjahres.
So unterschiedlich wie die Teilnehmer war auch deren Motivation an dieser Tour teilzunehmen. Da erfuhr man, dass der ein oder andere Pilger mittlerweile vom Pilgervirus infiziert ständig unterwegs ist. Da gab es solche, die auf den großen Wegen in Spanien, Frankreich oder Portugal schon unterwegs waren und gerne Tipps und Erfahrungen austauschten und weiter gaben. Und auch eine kleine Gruppe, die einfach neugierig war auf das, was der Tag und Rheinhessen zu bieten haben, ging mit auf die Pilgerstrecke.
Die letzte Tour des Jahres 2016 führte auf dem Originalweg von Sulzheim über Wörrstadt nach Spiesheim. Von dort ging es weiter über die Schleife Ensheim, Rommersheim wieder zurück nach Sulzheim an den Ausgangspunkt. In Spiesheim war es Georg Regner, der die Teilnehmer an seinem großen Wissensschatz teilhaben ließ. Egal, ob über das Dorf, die Geschichte der liebenswerten Bewohner oder die beiden Kirchen. Da gab es nichts, was an Fragen unbeantwortet blieb. Auch über die Gemeinsamkeiten der Dörfer und Kirchen am Wegrand und die vielen sehenswerten „Kleinigkeiten" wusste die Pilgerbegleiterin Gudrun Kayser ihrer Gruppe einiges Wissenswerte zu berichten. Wie in Rheinhessen üblich durfte natürlich auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Der Spiesheimer Turm bot die wunderbare Kulisse für ein gemeinsames Picknick aus dem Rucksack.
Enttäuscht wurde niemand, dies sei schon vorab festgehalten. Es ist immer wieder schön, wenn das Fazit einer solchen Tour beim gemeinsamen Abschluss lautet: mit netten, sympathischen und interessanten Menschen unterwegs gewesen, Neues gesehen und gehört, die Schönheit Rheinhessens bewusst wahrgenommen, wieder ein paar Kleinode am Wegrand entdeckt und etwas darüber erfahren zu haben. Auch darüber war man sich auch einig: Nehmt mich bitte in den Verteiler auf, damit ich dabei sein kann wenn es 2017 wieder heißt „200 km auf dem rheinhessischen Jakobsweg" bzw. bei einer der interessanten Sonntagswanderungen der Tourist GmbH. Scheint, dass der Virus auch heute wieder zugeschlagen hat.

IMG 20161009 WA0006Pilgern

 

 

Text: Gudrun Kayser/Bilder: Susan Kayser

 

 

 

Jubiläums-Adventskonzert des MGV Sängerlust Sulzheim 1885 e. V. zu - "200 Jahre Rheinhessen" und „1250 Jahre Sulzheim"

 

Das Jubiläumsjahr „200 Jahre Rheinhessen" und „1250 Jahre Sulzheim" neigt sich nun dem Ende zu. Viele Ereignisse konnte die Bevölkerung genießen und der MGV „Sängerlust" 1885 Sulzheim e.V. durfte mit einigen Veranstaltungen einen erheblichen Beitrag zum Gelingen des besonderen Jahres leisten.
Der Verein wird das Jubiläumsjahr mit seinem traditionellen Adventskonzert beschließen und damit auf die besinnliche Vorweihnachtszeit einstimmen.
200 Jahre internationales weihnachtliches Liedgut wird geboten. Es lohnt sich, den himmlischen Klängen der beiden Sulzheimer Chöre zu lauschen. Darüber hinaus wird auch wieder die bezaubernde Pianistin Sabrina Hummel zur besinnlichen Unterhaltung beitragen.
Das Konzert findet wie in jedem Jahr, bei freiem Eintritt am
1. Adventssonntag, 27. November 2016 um 15.30 Uhr
in der katholischen Kirche Philippus und Jakobus zu Sulzheim

statt, zu dem der MGV sehr herzlich einlädt.

Der Ausklang erfolgt im benachbarten Hof der Familie Schumacher-Theil im gemütlichen Zusammensein und beim Plausch mit Nachbarn, Freunden und Bekannten, bei Glühwein und warmen Speisen.
Die Sängerinnen und Sänger freuen sich auf Ihren Besuch.

Text: Hans Jürgen Bräutigam

Sonntagswanderung durch die Grünen Klassenzimmer

Sonntagswanderung9 2016Kreftklein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Die Sonntagswanderung der Touristik GmbH führte zu den Grünen Klassenzimmern nach Sulzheim. Mit Beginn der Wanderung hörte der Regen auf. 25 Teilnehmer aus nah und fern kamen, um mit Günter und Anne Kreft die schöne rheinhessische Landschaft rund um Sulzheim kennen zu lernen. Die 6- Kilometerstrecke begann mit der Besichtigung der Fotoausstellung „Spiegelungen und Wasser" von Jürgen Sauer im Alten Trafoturm. Danach führte der Weg zu den historischen Gebäuden von Sulzheim und anschließend zur südlichen Schleife der Grünen Klassenzimmer. Am Greifenberg - die Fundstätte römischer Sarkophage - mit wunderschönem Weitblick über die rheinhessische Hügellandschaft - gab der Geologe Dr. Eberhard Kaufmann interessante Informationen über die Entstehung des Mainzer Beckens.
„Das Gelände rund ums Wasserhaus Im Krag ist das Herz der Grünen Klassenzimmer und Treffpunkt unserer BUND -Mitglieder (Bund für Umwelt und Naturschutz)" –, erklärte Volker Söllner den interessierten Wanderern.
Die Sulzheimer Familie Söllner hat vor ca. 20 Jahren das Entstehen der „Grünen Klassenzimmer" ermöglicht, indem sie Brachflächen zunächst privat kaufte, später in Verbindung mit dem BUND. Der Gedanke entstand, mehrere Brachen unterschiedlichen Typs den Menschen als Orte des Schauens und Verweilens zu bieten, alle ausgestattet mit Bänken und Tischen sowie dem Hinweis „Betreten erwünscht" .
Beim anschließenden, reichhaltigen Picknick im idyllischen Hof des „Alten Schulhauses" bei Familie Kreft äußerten sich viele Teilnehmer erstaunt, wie schön und abwechslungsreich die Gemarkung und der Ort Sulzheim ist.

Foto

Volker Söllner (Foto links) referiert über die Grünen Klassenzimmer

 

Text/Bild: G. Kreft

Zusätzliche Informationen