Pilgern für Anfänger - "Heute ein Tag nur für mich"

 20140816 133441

Unter diesem Motto hatte die Tourismus GmbH Wörrstadt eingeladen Rheinhessen, das Land der 1000 Hügel einmal anders zu erkunden. Begleitet von der Naturpädagogin Rheinhessen und Pilgerbegleiterin Gudrun Kayser begab sich eine kleine Gruppe Interessierter auf den Weg. Wie im Flyer angekündigt, wurden die Teilnehmer mit dem alten Pilgergruß „Ultreia et Suseia“ begrüßt zu einer Tour, die voller Überraschungen war. Der Unterschied zum Erwandern einer Region war schnell klar. Frühnebel über dem rheinhessischen Hügelland erleichterte den Einstieg in diesen Tag. Ein Stück der Wegstrecke schweigend zu gehen, stellte sich als gute Erfahrung dar. Auch andere Impulse wurden als wohltuend und positiv aufgenommen.

Die drei „erpilgerten“ Stationen auf der gut ausgeschilderten ca. 9 km langen „Kleinen Schleife“ des Jakobs-Pilgerweges von Sulzheim über Vendersheim und Wallertheim zurück nach Sulzheim sorgten für einige Überraschungen. Hatte es sich an der ersten Station der Ortsbürgermeister von Vendersheim Gerhard Lenz schon nicht nehmen lassen etwas über die wunderschöne evangelische Kirche und deren Multi-Funktion zu berichten, wurden die Pilger zusätzlich noch mit einem von ihm vorgetragenen Gesangstück überrascht. Die so geschaffene Atmosphäre verstärkte noch den Eindruck der Gemeinsamkeit beim anschließenden kleinen Imbiss im Gotteshaus. Gut gerüstet für alles was der Tag noch zu bringen hat zog die harmonische Pilgergruppe weiter in Richtung Wallertheim.

Nachdem sich nun der Frühnebel verzogen hatte boten sich fantastische Aussichten auf die umliegenden Orte. Der Wißberg mit dem Golfhotel, der kleinen Kapelle und der neue Gau Weinheimer Pavillion waren nur einige Orientierungspunkte. Der zurzeit nur als Gerüst erkennbare Kirchturm von Gau Bickelheim gab für eine kleine Weile ein Rätsel auf, welches jedoch gelöst werden konnte.

Auf der zweiten Station in Wallertheim wurde die Gruppe bereits von Peter Seibert, einem Pilger, der schon auf vielen Jakobswegen in Spanien unterwegs war, erwartet. Auch hier gab es von ihm   Interessantes über die evangelische Kirche zu berichten. Für die größte Überraschung sorgte allerdings der Blick in das älteste Gebäude von Wallertheim, den Glockenturm.

Glücklich und dankbar waren die auch für weltliche Eindrücke empfänglichen Pilger darüber, dass in Wallertheim mittlerweile ein kleines zauberhaftes Café existiert, welches auch um die Mittagszeit mit seiner Gastfreundlichkeit punkten konnte.

So gestärkt konnte der Weg dann - zwischenzeitlich bei strahlendem Sonnenschein - zur dritten Station in Richtung Sulzheim fortgesetzt werden. Hier konnte man dann Dank der Unterstützung durch Lioba Ohl, welche die Sulzheimer katholische Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus freundlicherweise öffnete, noch einiges von Gudrun Kayser über dieses Kleinod erfahren und einen gelungenen Abschluss dieses Tages „Unterwegs im Zeichen der Muschel“ finden.

Das Fazit und die Erkenntnis am Ende der Veranstaltung waren eindeutig und vielseitig zugleich: Das war heute wirklich ein Tag nur für mich. Ich weiß nicht, wann ich den letzten Tag ohne Handy hatte. Auch einmal schweigend ein Stück des Weges zu gehen hat mir so gut getan. Ich bin überrascht, dass es hier noch so viel zu entdecken gibt und würde gerne bei der nächsten Tour wieder mit dabei sein.

Als kleine Erinnerung an die erstmals durchgeführte Veranstaltung wurde den Pilgern schon beim Start der Pilgerpass des Jakobs-Pilgerweges in Rheinhessen – der nun bereits die ersten drei Stempel aufweist - und eine traditionelle Pilgermuschel mit auf den Weg gegeben. Vielleicht werden dies auch Symbole für einen unvergesslichen Tag und ein Anreiz zur Fortsetzung der Entdeckungsreise auf dem Pilgerweg.

Künftig wird es sicher auch über die Tourismus GmbH hier noch weitere Pilger-Angebote geben.

Vandalismus in Sulzheim - 500 € Belohnung ausgesetzt

Liebe Mitbürger,

von Freitag auf Samstag, den 06.09.2014 ist unser Dorf verschmiert worden.

Der Schildbergturm wurde von allen Seiten und auf der Plattform mit roter Farbe eingesprüht, ebenso Verkehrsschilder, Pilgertafeln, Schilder vom Wanderweg Grüne Klassenzimmer sowie private Gebäude.

Der Schaden ist erheblich. Ortsbürgermeister Ulf Baasch hat Anzeige erstattet und im Nachrichtenblatt eine Belohnung von 500 € für Hinweise, die zur Aufklärung führen, ausgesetzt.

Unsere Bitte:

Machen Sie diese Abbildungen bekannt und teilen Sie Hinweise, die zur Aufklärung beitragen können, den Sulzheimer Gemeinderatsmitgliedern oder der Polizeistation Wörrstadt mit.

 

Die etwas andere Art der Austauschbegegnung. Mit dem Fahrrad von Sulzheim in den Canton Sainte Suzanne

Die etwas andere Art der Austauschbegegnung
Mit dem Fahrrad von Sulzheim in den Canton Sainte Suzanne
Nach rund einem Jahr Vorbereitung starteten Frederic Gruschwitz (23) und Andreas Ohl (24) am 16.08.2014 ihre „Tour de France". Von Sulzheim mit dem Rad zunächst in den Canton Sainte-Suzanne und dann weiter bis zur Atlantikküste. Über Thionville, Verdun, Paris und Chartres war das Zwischenziel am 26.08.2014 Vaiges, eine der Gemeinden im Canton Sainte-Suzanne.
In der Stadt Sillé-le-Guillaume, ca. 35 km vor Vaiges, wurden die Radler an diesem Tag u.a. vom Bürgermeister, dem ersten Beigeordneten und dem Präsidenten des Austauschkomitees Sulzheim – Sainte-Suzanne empfangen und bekamen eine Medaille der Stadt überreicht. Zu ihrer Überraschung wurden sie von zwei französischen Radlern für den Rest dieser Tagesetappe begleitet. Nach zwei Regentagen mit viel Gegenwind hob diese tolle Geste der Freundschaft nochmal die Moral der beiden Deutschen an.
In Vaiges wartete dann ein Empfangskomitee auf die Ankunft. In einer kleinen Ansprache erwähnte der Präsident des Austauschkomitees, Damien Barrier, dass die beiden Deutschen in der nunmehr 47-jährigen Partnerschaftsgeschichte die ersten sind, die die Strecke mit dem Rad bewältigten. Er gratulierte zu dieser Leistung für die bis dahin zurückgelegten 960 km in elf Tagen. Beide Radler waren sehr berührt und überwältigt von den warmherzigen Empfängen.
Nach zwei Ruhetagen ging es am 29.08.2014 auf die letzten beiden Etappen weiter nach Pornichet am Atlantik. Nach insgesamt 1.193 km und 64 Stunden auf dem Fahrrad folgte dort eine Woche wohlverdienten Erholungsurlaubs.
Auch die Gemeinde Sulzheim gratuliert den Beiden zu dieser Leistung und ihrem Engagement im Sinne der Partnerschaft.

Pilgerweglauf mit Sommerfest

Bei gutem Wetter und wunderschöner Atmosphäre veranstaltete der TV Sulzheim den 2. Pilgerweglauf mit anschließendem Sommerfest in der Dorfmitte von Sulzheim.
23 Läufer/innen waren am Start  zur 5 und 10 Kilometerstrecke. Die Laufstrecke führte durch das Dorf in die Weinberge und endete am zentralen Kirchplatz. Die Erstplatzierten waren Anne Kreft  und Egon Swarowski (5 km) sowie Sabinbe Schmitt und Andreas Barwig (10 km).
Das anschließende  Sommerferst begann schon am Nachmittag mit Kaffee und Kuchen. Bei Grillspezialitäten  und leckeren Getränken konnten die Besucher bis zum späten Abend feiern. Die Veranstalter und Besucher waren begeistert. Im nächsten Jahr wird sicherlich der 3. Pilgerweglauf gestartet.

 

 

 

Foto: Siegerehrung der 5 km-Strecke

v .l. n. r.        Anne Kreft, Jürgen Wichter, Guido Venter, Egon Swarowski

                  und Ewald Braun (TV-Vorsitzender)


 

 

Ein unvergesslicher Aufenthalt

In Namen aller französischen Teilnehmer des Jugendaustauschs 2014 in unserer Partnergemeinde Sulzheim, möchte ich allen Sulzheimern die an dem Gelingen dieses Austauschs beteiligt waren, herzlich danken.
Wir haben in Sulzheim eine tolle Woche verbracht. Ihr habt den Jugendlichen ein interessantes und abwechslungsreiches Programm angeboten. Unsere Jugendlichen sind alle einstimmig der Meinung : diese Woche bleibt unvergesslich. Das Kochprojekt war bestimmt ein wenig verrückt und hat auch eine grosse Organisation erfordert, aber es war sicherlich ein Höhepunkt dieser Woche.
Ein besonderer Dank an die Gastfamilien und die Organisatoren : Michaela und Matthias, Christoph, Daniela, Karina, Fred, sowie Klaus, Gudrun Kayser und den neue Bürgermeister Herrn Ulf Baasch. Die französischen Begleitpersonen haben die Zusammenarbeit während der Woche mit Euch sehr genossen.

MERCI.

Damien Barrier (Präsident des Austauschkomitees)

Ende meiner Amtszeit

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

meine Tätigkeit als Ortsbürgermeisterin von Sulzheim ist mit der konstituierenden Sitzung am 16.07.2014 nach 15 Jahren beendet.

Ich möchte mich auf diesem Weg bei allen Wegbegleitern während der letzten 15 Jahre bedanken für die Unterstützung und Hilfe die ich erfahren durfte. Dank der vielen uneigennützigen Mitbürger in unserer Gemeinde und die große Unterstützung durch die Mitarbeiter der Verbandsgemeinde konnten wir einiges auf den Weg bringen. Ich möchte hier nur an eine kleine Anzahl von Projekten wie die Renovierung des Rathauses, die Sanierung des Friedhofs und der Gemeindehalle, die Erweiterung des Kindergartens und den Ausbau von Feld- und Radwegen erinnern. Auch größere Feste in unserer Gemeinde wie das große 40-jährige Jubiläum unserer deutsch-französischen Partnerschaft, die Einweihung des Pilgerweges 2008, das Verbandsgemeinde Weinfest 2011 und die Einweihung des Schildbergturmes werden noch lange in guter Erinnerung bleiben. Alle Projekte und Feste hier aufzuzählen würde sicherlich den Rahmen sprengen, doch mein Dank gilt auch den Vereinsvorsitzenden und Vereinsmitgliedern aller Gruppierungen in Sulzheim sowie stellvertretend den Organisatoren der Partnergemeinde Ste Suzanne Damien Barrier und Jean-Pierre Morteveille.

Abschließend möchte ich die Gelegenheit nutzen, um mich bei allen Gemeinderäten der vergangenen Jahre, den Ausschussmitgliedern ebenso wie bei den Gemeindebediensteten Andreas Friedrich, Imelda Lumb und Claudia Kühne sowie den Beigeordneten Elfi Schwarz und Rolf Krause, meinem Mann Karl-Heinz Kayser mit den 55+ Helfern und dem „kleinen Engel“ Katharina Gruber auf diesem Weg für den unermüdlichen Einsatz für die Gemeinde zu bedanken. Auch all den Wegbegleitern, die leider zwischenzeitlich verstorben sind gilt postum mein Dank, hier besonders Wilfried Baumgärtner und Hans Dick.

Meinem Nachfolger wünsche ich die Unterstützung, die ich erfahren durfte und viel Erfolg bei den vor ihm stehenden Aufgaben.

Ich bin sicher, dass auch weiterhin der neu gewählte Gemeinderat und viele Sulzheimer zur Mithilfe bereit sind, damit unser Dorf lebens- und liebenswert bleibt.

Ihre Gudrun Kayser

 

Deutsch-französische Partnerschaft - eine Idee bleibt jung

Sulzheim begrüßt französische Gäste

In der Sulzheimer Gemeindehalle wuselt es vor lauter Geschäftigkeit. Sechs Gruppen von Jugendlichen bereiten ein mehrgängiges Menü vor, eine andere Gruppe schmückt die Halle mit fantasievoller Deko, eine letzte Gruppe hält alles für die Annalen fest. Denn dieses geschäftige Treiben ist eine Aktion in der diesjährigen Woche des Jugendaustausches zwischen den französischen Gemeinden rund um das Städtchen Sainte Suzanne und der Ortsgemeinde Sulzheim. 25 Jugendliche sind mit 7 Begleitpersonen sind gleich zu Beginn der ersten Ferienwoche mit Unterstützung des Deutsch-französischen Jugendwerkes nach Sulzheim gekommen. Nach einem ersten Kennenlern- und Spieletag ging es dann am Dienstag auf Exkursion zur Marksburg bei Braubach, für eine Übernachtung in die Jugendherberge auf der Festung Ehrenbreitstein, um dann am Mittwoch die Stadt Koblenz und das Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal zu erkunden. Und heute - es ist mittlerweile Donnerstag - haben die Jugendlichen in gemischten Gruppen eigenständig ein Gericht ausgesucht, das sie kochen werden, mit einem kleinen Budget selbst ihren Einkauf erledigt, mit viel Aufwand Teig hergestellt, Gemüse kleingeschnitten, die Halle geschmückt. Und jetzt warten alle gespannt, was die jeweils anderen leckeres zubereitet haben und servieren werden. Der Eindruck trügt nicht: französische und deutsche Jugendliche arbeiten hier gut Hand in Hand, unterhalten sich prima und haben viel Spaß miteinander. Das wird sicher auch nicht anders werden, wenn es am nächsten Tag zum Kletterpark in den Binger Wald geht. Und dann ist die Woche auch schon bald zu Ende und ganz viele hoffen, dass es bald ein Wiedersehen gibt und die Kontakte lange halten - und die deutsch-französische Partnerschaftsidee in die nächste Runde geht. Immerhin kann man im Jahr 2017 schon auf fünfzig Jahre erfolgreicher Partnerschaftsabeit zurückblicken.

Foto: Jungendliche aus Sulzheim und der Partnergemeinde mit ihren Betreuern am Deutschen Ecke in Koblenz

Freunde der Pflanzinsel

Danke ….

Die Blumeninseln in unserer Gemeinde haben viele Freunde und Paten. Dabei gibt es hier keine Altersbegrenzung der Betreuer und jeder, der eine solche Insel pflegen möchte, ist dazu natürlich eingeladen. Ganz vorbildlich wird dies schon seit vielen Jahren an der Ecke Böhlweg/Breiteweg durch Hilde Friedrich getan. Sie hatte sich Verstärkung gesucht und es ist eine wahre Augenweide zu sehen, was aus der Aktion geworden ist. Mit Waltraud Gruber, Magda Meierhöfer und Steffi Frei haben sich „Fachleute“ ans Werk gemacht, die durch Dietmar Kürbs bei den schweren Arbeiten unterstützt wurden. Spätestens zur Kerb konnten alle das gelungene Werk besichtigen.

Pflaninsel4-2014-vgbl2

Da bleibt der Gemeinde nur noch zu sagen: Dankeschön.

Gudrun Kayser, Ortsbürgermeisterin

Zusätzliche Informationen