Buttenzielwurf - Ein Wettkampf für jedermann bei der Sulzheimer Kerb
- Details
-
Geschrieben von Gudrun Kayser
Der Vorstand des TV 1861 Sulzheim hat sich zur Sulzheimer Kerb mit dem Wettkampf „Sulzheimer Buttenzielwurf" eine neue Attraktion einfallen lassen. Bei diesem Wettkampf werden 10 mit Erbsen gefüllte Säckchen in eine Weinbutt geworfen. Die Öffnung der Weinbutt ist mit einem Brett mit einem Loch versehen. Die Aufgabe besteht darin, möglichst viele Säckchen in das Loch zu werfen. Bleibt das Säckchen auf dem Brett liegen, bekommt man einen Punkt, wird das Säckchen in das Loch geworfen, werden 3 Punkte vergeben. Der Wurfabstand zur Weinbutt ist unterschiedlich. Die Kinder werfen die Säckchen in 3 Meter, Erwachsene in 6 Meter Abstand. Es ist ein Spiel für jedermann.
Über 100 Bürger nahmen begeistert am 1.Sulzheimer Buttenzielwurf teil. Einige Familien lieferten sich familieninterne Wettkämpfe. Jung und alt, männlich und weiblich, alle hatten Spaß und Erfolgserlebnisse.
Die Siegerehrung wurde vom Wettkampfleiter Werner Kuhn vorgenommen.
Bei der stärksten Gruppe, Teilnehmer ab 18 Jahren, gab es ein Stechen zwischen Jörg Baumgärtner und Alexander Regher mit jeweils 23 Punkten, welches von Alexander Regher gewonnen wurde. Theo Baumgärtner erreichte den dritten Platz.
Bei den Teilnehmern 9 bis 17 Jahre belegte Louis Marquart den ersten Platz mit 22 Punkten. In der Gruppe unter 8 Jahren wurde Caroline Becker mit 19 Punkten Siegerin. Die weiteren Plätze belegten Noah Erdmann und Lennard Kraus.
Der 1. Sulzheimer Buttenzielwurf war ein großartiges, neues Angebot. Es schreit nach Wiederholung.
Text/Bild: G. Kreft
1250 Jahre Jubiläumskerb – für jeden etwas dabei
- Details
-
Geschrieben von Gudrun Kayser

Vernissage der Ausstellung "Sulzheim im Wandel" im "Alten Trafoturm" -

Aufstellen des Kerbebaumes im Jubiläumsjahr

Jubiläums-Kerbeweinwanderung im Rahmen von 200 Jahre Rheinhessen Tag für Tag

Promintente Besucher bei den kurzweiligen offiziellen Feierlichkeiten anlässlich der 1250 Jahrfeier

Fußballmannschaften des Kerbefußballspieles - Promintentenauswahl : AH Sulzheim
Von Ausstellung bis Lesung – von buntem Programm bis
Künstlermarkt, nichts hat in diesem Jahr bei der Kerb für die Besucher gefehlt.
War man am Freitag mit einer Vernissage zu Fotoausstellung „Sulzheim im Wandel"
im Alten Trafoturm gestartet, folgte die Weinsoiree im Anschluss an das
Aufstellen des Kerbebaumes. Eine stattliche Anzahl Jugendlicher der
Dorfgemeinschaft hat in diesem Jahr das Schmücken übernommen.
Am Samstag stand dann die Jubiläums-Weinwanderung auf dem Programm. In
Verbindung mit den Veranstaltungen von „200 Jahre Rheinhessen Tag für Tag"
gingen die Besucher mit einem Quiz auf die Strecke, wo man Hinweise für des
Rätsels Lösung fand und ganz nebenbei die Möglichkeit hatte, prämierte Weine
mit leckeren Speisen zu verkosten. Endstation war dann am Schildbergturm, wo
auch die Prämierung der Gewinner stattfand. In diesem Jahr eine Überraschung:
alle Preise gingen an Gäste aus der französischen Partnergemeinde.
Den Abschluss des Tages bildete dann die offizielle Feier zur 1250 Jahrfeier.
Gemeinsam beteiligten sich alle Vereine und Gruppierungen an der Gestaltung des
kurzweiligen Programms. Dafür gab es viel Lob, denn die sonst üblichen – für
den Besucher oft recht anstrengenden – Reden wurden durch kurzweilige Talkrunden
ersetzt, sehr zur Freude der Zuhörer und Gäste. Auch das Programm konnte sich
sehen lassen. Eine Zeitreise vom Mittelalter bis zur Gegenwart wurde da
präsentiert, musikalisch ebenso wie tänzerisch.
Am Kerbesonntag war dann der traditionelle Pilgergottesdienst mit einer
anschließenden Pilgertour auf dem Programm. Das Frühschoppenkonzert des
Musikvereins lockte die Gäste aus Nah und Fern in die Gemeindehalle, wo man
wieder köstliche Verpflegung fand. Am Nachmittag hatten die Bewohner der
Hauptstraße traditionell zum Künstlermarkt mit Kaffee und Kuchen eingeladen,
was regen Zuspruch fand. Neben einer Führung in der Katholischen Kirche
Philippus und Jakobus in Form einer kleinen Zeitreise wurde dann noch eine
mittelalterliche Tanzstunde auf dem Kirchplatz angeboten. Wer es lieber etwas
ruhiger mochte, der konnte dann im Gotteshaus noch bei einer Autorenlesung von
Monika Beer Ausschnitten aus ihrem Buch „Eine Socke voller Liebe" lauschen.
Den Ausklang der Kerb mit Familienmittag, Karussell und
Zuckerstand ergänzte dann die AH des TV mit einem Fußballspiel mit
Prominentenauswahl am Kerbemontag. Wahrlich in diesem Jahr ein Programm, das für
jeden etwas zu bieten hatte und auch den Slogan des Jubiläumsjahres bestätigt,
dass man in „sulzheim.besondersfestefestefeiern" kann.
Text: G. Kayser/Bilder:L.Serbest u. A. Friedrich