Griechen bringen wieder Leben in Dorf

AZ Gutsschänke20191025 102024klein

Lebendiger Adventskalender 2019

 

Liebe Sulzheimerinnen und Sulzheimer, liebe Freunde und Gäste,
bald ist es wieder soweit! Überraschend, wie immer, steht die Adventszeit und somit Weihnachten vor der Tür. Auch in diesem Jahr wird es im Ort den „Lebendigen Adventskalender" geben. Ein herzliches Dankeschön, an alle, die mitmachen! An den Wochenenden im Dezember werden am Freitag, Samstag und Sonntag die Fenster „geöffnet". Genauere Informationen finden Sie in Kürze auf der Homepage und im Nachrichtenblatt.
Alle gastgebenden Familien freuen sich auf Ihr Kommen! Cornelia Schünemann

St. Martinsumzug am 10.11.2019


Der diesjährige St. Martinsumzug findet am
Sonnstag, den 10.11.2019 statt. Beginnend mit der ökumenischen Wort-Gottes-Feier um 17:30 Uhr und dem anschließenden Laternenumzug, der durch den Musikverein begleitet wird, trifft man wieder an der Kirche ein.

Dort lädt dann die Katholische Jugend zu Punsch, Glühwein
und Würstchen ein.
Auf der folgenden Wegstrecke wird um die Freihaltung
von parkenden Fahrzeugen gebeten:
Hauptstraße Ecke Kirchplatz
Bahnhofstraße bis Wiesengrund
Wiesengrund bis Pappelweg
Pappelweg bis Bahnhofstraße
Bahnhofstraße bis Gartenfeldstraße (Fußweg)
Gartenfeldstraße bis Neue Pforte
Neue Pforte bis Kirchgasse
Kirchgasse bis Hauptstraße
Hauptstraße bis Pfarrgasse
Ulf Baasch, Ortsbürgermeister

Beim Seniorenausflug total entspannt

Seniorenausflug2019


Da waren sich die Teilnehmer einig; total entspannt war man unterwegs bei strahlendem Sonnenschein. Um 10.00 Uhr war die Gruppe von mehr als 30 Senioren in Sulzheim mit Ortsbürgermeister Baasch per Bus gestartet. Bei der Ankunft in Schwetzingen war die Gelegenheit, sich einen kleinen Überblick über das zauberhafte Städtchen zu verschaffen. Ein kurzer Rundgang führte vorbei am Wochenmarkt, zahlreichen schönen Gebäuden und durch die Fußgängerzone. In der ältesten Schwetzinger katholischen Kirche St. Pankratius konnten alle nach dem Fußmarsch eine kleine Rast einlegen und das beeindruckende Geläut der 9 Glocken im Turm zeigte an, dass es Zeit war zur gemeinsamen Einkehr zum Mittagessen.
Von dort ging es dann in den nahe gelegenen Schlosspark, der für jeden etwas zu bieten hatte. Im Schatten der Bäume zu wandeln, auf einer Bank auszuruhen, die Ausstellung in der Orangerie oder die Skulpturen des ehemaligen Schlossparks zu besichtigen, all dies war möglich. Wunderschön angelegte Beete luden ebenso ein wie die größte Moschee in einem Schlossgarten. Ein wirklich beeindruckendes Bauwerk. Es blieb dann auch noch Zeit eines der vielen Cafés aufzusuchen, bevor die Gruppe die Heimreise über Worms antrat. Hier hatte man noch Gelegenheit beim gemeinsamen Abschluss die Schiffe auf dem Rhein zu beobachten und den Tag beim Plaudern ausklingen zu lassen. Nach einem ganz entspannten Tag fanden sich die Senioren dann wieder mit vielen neuen Eindrücken in Sulzheim ein.
Bild: K.-H. Kayser, Text: G. Kayser

„Unterwegs im Zeichen der Muschel" bei der letzten Sonntagswanderung der Tourist Gmbh Wörrstädter Land

Pilgertour2019Kleine Schleife

 

Bei strahlendem Sonnenschein gingen die zahlreichen Pilger, welche sich in Sulzheim an der Gemeindehalle getroffen haben, auf Tour. „Heute ein Tag nur für mich", so war das Vorhaben angekündigt. Natürlich ruft es Freude bei Pilgerbegleiterin Gudrun Kayser hervor, wenn von den Teilnehmern am Ende bestätigt wird, das dieses Vorhaben gelungen ist. Aber erst einmal der Reihe nach. Am Treffpunkt wurden alle Pilger mit Infos versorgt, damit sie auch künftig die zahlreichen Jakobswege in Rheinhessen finden. Der ausgeteilte Pilgerpass soll zusätzlich ein kleiner Anreiz sein, um die Wege in Rheinhessen zu erkunden. Gelbe Pfeile und auch die obligatorische Muschel am Wegesrand wurden dann auch ganz schnell entdeckt und luden ein, den Weg gemeinsam zu gehen.
Bei einer Vorstellungsrunde an einem der rheinhessischen Kleinode am Wegesrand kam dann für alle noch eine Überraschung. Eine der Teilnehmerinnen, die auch schon bei der ersten Tour dieser Art angeboten von der Tourist GmbH Wörrstadt mit dabei war, outete sich. Seit damals ist sie nicht nur den Jakobsweg in Spanien gelaufen. Nein, sie hat sich selbst als „vom Pilgern infiziert" zu erkennen gegeben und wies auf die vielen wunderbaren Wege in Deutschland hin, die sie zwischenzeitlich auch schon begangen hat.
Die Teilnehmer der Gruppe waren wieder so bunt wie das Leben. Teils erfahrene Pilger, Wanderer oder auch „Ersttäter". Alle fanden auf der Strecke Ansprechpartner, um evtl. wie von zwei anwesenden Freundinnen berichtet, Info für die bevorstehende große Pilgerreise nach Spanien zu bekommen.
Unterwegs zeigte sich auch Rheinhessen von seiner schönen Seite. Am Vendersheimer Turm war eine Veranstaltung, welche die Mittagsrast noch gemütlicher machte, als diese so schon war. Pilgern heißt nicht nur viele km laufen, das bedeutet auch „für sich etwas Gutes zu tun". In Wallertheim war dann noch - dank Frau Weisgerber - Gelegenheit den wunderschönen alten Turm mit seinen seltenen Malereien und die evangelische Kirche zu besichtigen. Nach einer Einkehr im örtlichen Café ging es dann zum Ende der ca. 13 km langen Strecke am Sühnekreuz von 1526 vorbei nach Sulzheim in die prunkvolle Barockkirche St. Philippus und Jakobus. Dort konnten alle zum Abschluss des Tages noch innehalten und sich auf die neue Woche einstimmen, nicht ohne vorher noch den Pilgerstempel in den Pilgerausweis zu drücken. Zufriedene Gesichter und die Zusage, bei einer der nächsten Touren wieder mit dabei zu sein, waren eine wunderbare Bestätigung für diese sonntägliche Pilgertour.
Damit auch künftig die Pilgerwege in Rheinhessen gut zu finden sind, bestand die Möglichkeit die Broschüre der Jakobsgesellschaft „Jakobswege in Rheinhessen" zum Preis von 3,00 € bei der Pilgerbegleiterin zu erwerben. Davon machten viele Teilnehmer Gebrauch. Dieses kleine Heft ist als Hilfestellung für alle Menschen gedacht, die sich auch ohne Begleitung auf den direkten Weg von Bingen nach Worms oder auf eine der Schleifen begeben wollen. Weitere Infos darüber, wo diese Wegbeschreibung erhältlich ist, gibt es auch unter www.Jakobusgesellschaft.eu.

Text: G. Kayser/Bild: K.-H. Kayser

Weinprinzessin trifft Josef

20190901WeinprinJosef1


So lautet die Überschrift der Begegnung von Weinprinzessin Selina I. beim Empfang durch Ortsgemeinde und Bauern- und Winzerverein. Der Einladung waren viele Sulzheimer gefolgt, um „Ihrer Weinprinzessin" die Ehre zu erweisen und an der Segnung des wieder aufgerichteten Josef-Denkmals teilzunehmen.
War zum Jahresbeginn das Denkmal des Heiligen Josef durch Vandalen umgestürzt worden, so traf man sich heute um das reparierte und teilweise erneuerte Bauwerk wieder seiner Bestimmung zu übergeben. Der Vorsitzende des Fördervereins „Treff am Schildberg e. V." Karl-Heinz Kayser hatte sich darum gekümmert, dass die notwendigen Ersatzteile beschafft und wieder aufgebaut wurden, den Transport übernahmen Engelbert Weis und Wolfgang Schwarz.
Nach einer kurzen Ansprache von Ortsbürgermeister Baasch, der sich bei allen beteiligten Helfern und den geladenen Spendern für die Unterstützung beim Wiederaufbau bedankte, konnte das Josef-Denkmal durch Martina Friedrich als Vertretung von Pfarrer und Vikar wieder gesegnet werden. Neben dem Ortsbürgermeister wurde dann auch durch den Bauern- und Winzervereinsvorsitzenden Alexander Hoos die Weinprinzessin Selina I. zu ihrem neuen Amt in der Verbandsgemeinde Wörrstadt beglückwünscht. Mit einem Blumengruß wünschte man ihr viele gute Erfahrungen in ihrer Amtszeit.
Die 1. Beigeordnete Elfriede Schwarz übergab dann in ihrer Funktion als Vorsitzende des örtlichen Landfrauenvereins die neu installierte Sitzgarnitur ihrer Bestimmung. Zum 50jährigen Jubiläum der Landfrauen hatten diese entschieden, dass eine solche Spende für die Bevölkerung gemacht wird, damit die Menschen „Am Josef" eine kurze Rast einlegen können. Gilt doch der Heilige als Schutzpatron der Familien und Armen. So ist auf dem Denkmal zu lesen: „Geht alle zu Josef, dem Vater der Armen".
Beim anschließenden Umtrunk wurden die Anwesenden noch bewirtet mit heimischem Wein der Winzer und leckerem Gebäck aus der Landfrauenküche. Erneut wurde bewiesen, dass man in sulzheim.besondersfestefestefeiern kann.
Bild/Text: G. Kayser

 

20190901WeinprinJosef

Ehrung von Ehepaar Schwarz

Ehepaar Schwarz Ehrung20190923klein

Veranstaltung Rheinhessen Tag für Tag - Zusammenspiel der Generationen

rh tag fuer tag 300x250

Rheinhessen Tag für Tag – Sulzheim wieder mit dabei
Bereits 2016 hat die Ortsgemeinde Sulzheim einen Beitrag zum Programm des Jubiläumsjahres von Rheinhessen geleistet. Seit dieser Zeit wird jährlich mindestens eine Veranstaltung der Ortsgemeinde geplant, die im Kalender von Rheinhessen erscheint. So auch in diesem Jahr. Dabei wurde das diesjährige Motto von Rheinhessen aufgegriffen: Heimat – Zusammenspiel.
Für jeden Menschen bedeutet Heimat etwas anderes. Eines ist jedoch sicher: Heimat funktioniert nur, durch das Zusammenspiel der Generationen. Aus diesem Grund lädt die Gemeinde Sulzheim am 18.08.2019, ab 14:00 Uhr zum Jubiläumscafé in der Gemeindehalle Sulzheim mit dem Titel:
„Heimat – Zusammenspiel der Generationen" ein.
Kinder und Erwachsene treffen sich, um
- zusammen zu spielen (Bringt euer Lieblingsspiel mit!)
- zusammen zu erzählen (Teilt eure Geschichten mit Jung und Alt!) ·
- zusammen auf die Spuren der Vergangenheit zu gehen (Gemeinsamer Dorfrundgang zu den historischen Gebäuden mit kleinen Geschichten zu alten Bauwerken!)
Veranstalter ist die Ortsgemeinde. Die Einladung zu dieser Veranstaltung richtet sich an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger. Wir sind sicher, dass viele – egal ob Neu- oder Altbürger, jung oder alt – hier einiges erfahren können über das Dorf und die Menschen, die hier Heimat haben.
Text: G. Kayser

Zusätzliche Informationen