Sulzheimer Feuerwehr besuchte die französische Partnergemeinde Sainte-Suzanne-et-Chammes

Die deutsch-französische Partnerschaft zwischen den Gemeinden um Sainte-Suzanne-et-Chammes und Sulzheim hat eine lange Tradition der Freundschaft und des kulturellen Austauschs. In diesem Jahr fand der Austausch zum ersten Mal unter Federführung der Feuerwehren der beiden Gemeinden statt. Über das Pfingstwochenende reiste hierfür eine 40-köpfige Gruppe aus Sulzheim, darunter der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wörrstadt Markus Conrad in die französische Partnergemeinde.

Das Programm war abwechslungsreich und bot den Teilnehmern zahlreiche Gelegenheiten, die französische Kultur und das Feuerwehrwesen kennenzulernen. So besuchte man die Notrufleitstelle in Laval sowie das Ausbildungszentrum für Feuerwehrleute des Departements Mayenne. Die deutsche Gruppe konnte verschiedene Trainingsmodule und -methoden kennenlernen und sich über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Ausbildung der Feuerwehrleute in beiden Ländern austauschen. Als kultureller Punkt stand eine Führung durch die Altstadt von Laval auf dem Programm. Ein weiteres Highlight des Austauschs war die gemeinsame Schauübung der Feuerwehr von Sainte-Suzanne-et-Chammes mit mehreren Nachbarwehren.

Neben den fachlichen und kulturellen Aktivitäten boten die bunten Abende reichlich Gelegenheit für geselliges Beisammensein. Bürgermeister Markus Conrad betonte in seiner Abschlussrede die Wichtigkeit solcher Begegnungen, um das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene zu fördern. Die Teilnehmer kehrten mit vielen neuen Erfahrungen und Eindrücken nach Hause zurück und freuen sich bereits auf den Gegenbesuch der französischen Feuerwehrleute in Sulzheim vom 08. – 11.05.2025, zu dem die Gemeinde Sulzheim offiziell einlud. Gefördert wurde diese Begegnung durch den deutsch-französischen Bürgerfonds.

 

Text/Foto:A.O.

Expired: Bouleplatz in Sulzheim – Helfer gesucht und Einladung zum Boule-Turnier

Bouleplatz in Sulzheim

 

Hinter der Sulzheimer Gemeindehalle am Böhlweg befindet sich ein Bouleplatz, der in „die Jahre gekommen ist“ und in letzter Zeit nur noch wenig genutzt wurde. Das soll sich ändern.

Fleißige Helfer haben unlängst in einer ersten Aktion den Bouleplatz gesäubert, mit neuen Holzbalken versehen und mit feinkörniger Erde verfüllt. Der finale zweite Aktionstag wird am Samstag, den 08. Juni um 10.00 Uhr starten, an dem die Balken verankert und die Erde so verteilt werden soll, dass demnächst hier die Kugeln ungehindert rollen können. Für diese Arbeiten werden noch Helfer gesucht. Wer Interesse hat, kommt einfach zum Bouleplatz.

Am Sonntag, den 16. Juni ab 14.00 Uhr soll der neu gestaltete Bouleplatz mit einem Jedermann-Boule-Turnier eingeweiht werden. Hierzu sind alle Bürger zum Mitspielen eingeladen. Am Boule spielen kann jeder teilnehmen, auch ohne Vorkenntnisse. Die Geselligkeit steht stets im Vordergrund. Wer Boule-Kugeln besitzt, sollte sie mitbringen.

Ein Ziel dieses Jedermann-Boule-Turniers soll es sein, dass Bürger Interesse und Spaß an dieser schönen Sportart gewinnen und dem neu gestalteten Sulzheimer Bouleplatz neues Leben geben.

 

Text: G. Kreft

 

Zukunfts-Check DORF – Arbeitskreis Kinder und Jugendliche erneut im Einsatz

Nachhaltige Verwendung eines Spielgerätes aus der Kindertagesstätte

Die Mitglieder des Arbeitskreises Kinder und Jugendliche hatten bereits einen Einsatz auf dem Spielplatz am Pappelweg, bei dem unter allen Spielgeräten die Erde aufgefüllt bzw. die Hackschnitzel für den Fallschutz angehoben wurden. Auch die Farbgestaltung des kleinen Kletterturmes stand damals im Fokus der Arbeiten.

Beim erneuten Einsatz war dann der Endanstrich des Turmes sowie der Aufbau eines Spielgerätes aus der Kindertagesstätte, für das es nach dem Umbau dort keine Verwendung mehr gibt, und ein Gestell für die Unterbringung von Spielzeug auf dem Programm. Wieder hatten sich tatkräftige Väter und Mütter ausgerüstet mit Werkzeug und schwerem Gerät eingefunden, um die Gemeinde mit diesen Arbeiten zu entlasten.

Der Stellplatz für die Wippe aus der KitCCa war schnell gefunden und das Loch dank dem Einsatz von schwerem Gerät für das Fundament mit zahlreichen Aktiven rasch ausgehoben. Am Ende sah es dann so aus, als sei dort alles schon immer so gewesen.

Das Gestell für Sandspielgeräte wurde ebenfalls gemeinsam zusammengebaut und konnte auch gleich teilweise befüllt werden dank einer Spende aus dem Erlös des „Café MACHMIT!. Gerne können dort vor Ort noch Förmchen etc. hinterlegt werden, die Zuhause evtl. keine Verwendung mehr haben. Die Idee dazu: Die Spielsachen sollen in den Kisten bleiben, damit Kinder auch bei einem Spaziergang spontan im Sand spielen können!

Danke an dieser Stelle an alle, die das alles wieder möglich gemacht haben!!!

Text/Fotos: G. Kayser

 

 

Großes Interesse an Fotoausstellung „Sulzheim – einst und heute“ an der Kerb im „Alten Trafoturm“

Günter Kreft

An drei Tagen zur Sulzheimer Kerb fand im Alten Trafoturm die Fotoausstellung „Sulzheim – einst und heute“ statt. Günter und Anne Kreft hatten viele Fotos vom Sulzheimer Dorfgeschehen fotografiert und zusammengetragen. Im Erdgeschoß des Trafoturmes  waren die alten Fotos ausgestellt. Die Besucher konnten hier erahnen, wie es im Dorf früher aussah. Dabei kamen viele angeregte Gespräche bei der Betrachtung von alten schwarz-weiß-Fotos zustande. Die zahlreichen Fotos im ersten Stock zeigten die vielen Feste und Aktivitäten der letzten Jahre, z.B. VG-Weinfest und Aktivitäten im Rahmen der der 1250-Jahrfeier. Im obersten Stockwerk zeigten die Fotos  Dorfansichten sowie Fotos vom Schildbergturm und der Landschaft rund um Sulzheim.

Zusätzlich konnten die Besucher im Erdgeschoss eine Videoshow mit einem breiten Querschnitt an neuen und alten Fotos und kleine Videosequenzen in Ruhe anschauen. Zudem gab es einen Fundus von Fotos, aus dem sich die Besucher bedienen konnten.

Es waren angenehme Ausstellungstage mit vielen interessierten Besuchern. Aufgrund der großen Nachfrage wird die Fotoausstellung am Wahlsonntag, den. 09. Juni von 14 bis 18 Uhr noch einmal geöffnet sein.

Vorankündigung: STADTRADELN – Sulzheim – Unser Dorf macht mit!

Liebe Sulzheimerinnen und Sulzheimer,

die Verbandsgemeinde Wörrstadt nimmt auch im Jahr 2024 vom 14. Juni bis  04. Juli am bundesweiten Wettbewerb STADTRADELN teil. Alle, die in der Verbandsgemeinde Wörrstadt wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen.

Es wäre schön, wenn möglichst viele „Sulzheimer*innen“ und Mitglieder unserer Vereine – ganz gleich wie alt sie sind – gemeinsam am STADTRADELN  teilnehmen. Wie bereits in den vergangenen Jahren besteht die Möglichkeit zur Anmeldung unter www.stadtradeln.de.

Schließen Sie sich dort unter: Mitmachen – Radelnde – Registrieren oder reaktivieren –
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Kommune: Verbandsgemeinde  Wörrstadt im Landkreis Alzey-Worms und dann unter
vorhandenem Team beitreten: Team Sulzheim – Unser Dorf macht mit! an.

Es besteht hier zusätzlich die Möglichkeit „Untergruppen“ zu bilden – etwa für Vereine, Gruppierung oder Sparten.

Zu dieser Aktion sind alle Radfahrenden – egal ob in der Freizeit, im Beruf oder im Alltag – herzlich eingeladen. Lassen Sie uns gemeinsam in die Pedale treten, viele Kilometer sammeln und zeigen: „Unser Dorf macht mit!“ Und ganz nebenbei leisten wir noch einen Beitrag für die Umwelt!

Haben Sie noch Fragen, dann melden Sie sich einfach unter gemeinde@sulzheim-rhh.de.
Diese Info finden Sie auch weiterhin auf der Homepage der Ortsgemeinde im Terminkalender unter www.sulzheim-rhh.de.

Ulf Baasch, Ortsbürgermeister

Turmgeflüster – Kirchengeheimnisse digital erleben! – jetzt auch in Sulzheim

Turmgeflüster – Kirchengeheimnisse digital erleben!

Vor der Katholischen Kirche St. Philippus und Jakobus am Kirchplatz in Sulzheim wurde ein Schild installiert, über das man mit dem darauf abgebildeten QR Code wissenswertes über unsere Kirche erfahren kann.

Wir laden Sie zur besonderen „Kirchenführung“ ein.

https://www.rheinhessen-mitte.de/turmgefluester

Danke! – „Unser Dorf hat aufgeräumt“

Seit mehr als 30 Jahren schon wird alljährlich in Sulzheim eingeladen unter dem Motto: „Unser Dorf räumt auf“. Lange vor Dreckweg-Tag und Co haben sich in Sulzheim jährlich zahlreiche Mitbürgerinnen und Mitbürger jeder Altersgruppe und aus allen Vereinen sowie Vertreter des Gemeinderates rechtzeitig vor der Kerb getroffen, um den Dreck aus allen Ecken in und um die Gemeinde zu holen.

Die Jugendfeuerwehr hat über die Jahre die Patenschaft für den Radweg übernommen und erstmals hatten Vertreter der Katholischen Jugend mit der Kindergruppe die Verantwortung für die Säuberung der örtlichen Spielplätze. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr waren rund um Feuerwehr und Rathaus aktiv.

Es ist auch in diesem Jahr erstaunlich, welche Mengen an Unrat hier immer wieder gesammelt werden. Auch die Jägerschaft ist im Gelände unterwegs und ausnahmsweise „auf der Jagd nach Unrat“ erfolgreich. Auch auf den kleineren Grünanlagen innerhalb der Gemeinde, am Gelände um den Sportplatz und am Rathaus waren zahlreiche Helfer im Einsatz und haben hier rechtzeitig vor der Kerb zur Verschönerung beigetragen. Beim anschließenden Imbiss konnte man sich den zwischenzeitlich gefüllten Container mit allerhand Unrat betrachten.

Danke an dieser Stelle an alle Unterstützer der Aktion, die immer wieder dazu beitragen, dass unser Dorf zum Verweilen einlädt.

Hiwwelcrew startet mit erstem Arbeitseinsatz

Am Samstag, 13.04.2024, hat die Hiwwelcrew ihr erstes Projekt gestartet. Der Osterbrunnen Ecke Neue Pforte/Breiteweg wurde „zweckentfremdet“. Da der Brunnen nur noch bei Schlagregen Wasser geführt hat, wurde er kurzerhand zu einer kleinen Pflanzenoase umgewandelt mit dem Augenmerk auf Pflanzen, die gut Hitze vertragen und nicht so viel Wasser benötigen. Aber vor allem sollen alle Pflanzen auch einen Imbiss für die Insekten bieten. Dank einer guten Vorplanung und vielen Helfern war das Projekt in 2 Stunden umgesetzt. Jetzt können wir gespannt sein, wie sich das Projekt entwickelt. Vielen Dank an die Hiwwelcrew, die Pflanzenspender und die Nachbarn für die Übernahme der Bewässerung. Wer Lust hat bei der Hiwwelcrew mitzumachen, kann sich gerne melden.