
Autor: Gudrun Kayser
Altkleidercontainer abgebaut!
Es gibt seit längere Auseinandersetzungen mit der Abtransportfirma der Altkleidersammlung der Malteser. Die besagte Firma hat vor Ort die gespendeten Altkleider sortiert und (aus ihrer Sicht) nicht brauchbare Kleidung hinter den Glascontainer entsorgt. Folge war, dass die Gemeinde hier in die Entsorgung eintreten musste und dies mit Kosten verbunden ist. Nachdem sie von der Gemeinde aufgefordert wurde, dieses zu unterlassen, hat sie den Container ohne weitere Rücksprache abgebaut.
Wie geht es weiter:
Sie können noch verwertbare Altkleider über den Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises, gemeinsam mit dem Sperrmüll, zweimal jährlich entsorgen lassen. Die Anmeldung erfolgt über die bekannten Kontaktadressen der Firma Remondis. Nicht mehr verwertbare oder verdreckte Altkleider gehören dann in den Restmüll! Nähere Informationen bekommen sie über die Homepage des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises unter www.abfall-alzey-worms.de/mein-anliegen/entsorgung/sperrmuell-altkleider/
Ulf Baasch, Ortsbürgermeister
Weihnachtsmarkt der Landfrauen Sulzheim
Zu einem kleinen aber feinen Weihnachtsmarkt hatten die Landfrauen Sulzheim eingeladen und die Gäste kamen trotz des Wintereinbruchs bereits zur Eröffnung zahlreich herbei.
In der weihnachtlich geschmückten Scheune am Kirchplatz konnte man selbst gemachte Kuchen und Torten und köstlich duftenden Kaffee genießen. Am Stand mit den hausgemachten Marmeladen, dem Eierlikör, Weihnachtsgebäck und den Weihnachtskränzen und Gestecken war reger Betrieb und auch ein Zelt mit Weihnachtsdekoration zog die Besucher an.
Wer auf deftige Speisen und Getränke stand, der konnte sich u. a. mit Glühwein, Würstchen und Suppe stärken. Der Weihnachtsbaum der Gemeinde war auch schon aufgestellt und wird in den nächsten Tagen von den Kindern der Gemeinde geschmückt.
Für die Besucher der Veranstaltung war eine Atmosphäre geschaffen, die das nahende Fest spürbar werden ließ. Die Traditionsveranstaltung sorgte erneut für viele Begegnungen innerhalb der Dorfgemeinschaft. Der Dank des Landfrauenvereins geht natürlich an alle Teilnehmer und Unterstützer, die solch einen Tag erst möglich machen.
Adventskonzert des MGV 1885 Sängerlust Sulzheim e. V.
Unter der neuen und engagierten Leitung von Florian Rosskopp lädt Sie sehr herzlich der MGV 1885 Sängerlust Sulzheim e. V. zu einem besonderen Chorprogramm ein, das perfekt zur besinnlichen Vorweihnachtszeit passt.
Am Sonntag, den 30.11.2025, erwartet Sie in der Katholischen Kirche St. Philippus und Jakobus in Sulzheim ein musikalischer Nachmittag voller Adventsstimmung.
Den Auftakt macht um 14:30 Uhr unser Kinderchor, der ebenfalls unter der neuen Leitung von Herrn Paulick, adventliche Lieder präsentiert. Nach einer kurzen Pause folgt ab 15:30 Uhr der zweite Konzertteil mit dem gemischten Chor und dem Männerchor – ein Hörgenuss, der die Vorfreude auf Weihnachten weckt.
Im Anschluss laden wir Sie wie in den vergangenen Jahren zum gemütlichen Beisammensein im Hof der Familie Schuhmacher/Theil ein. Dort verwöhnen Sie unsere Helferinnen und Helfer mit warmen Speisen und Getränken – die perfekte Gelegenheit für einen Plausch mit Freunden und Nachbarn.
Auf Ihr Kommen freuen sich die „Sängerlust“igen-Kids sowie die Sängerinnen und Sänger des MGV 1885 Sängerlust Sulzheim e. V.
Dank an das örtliche Bauunternehmen für die Unterstützung beim Spielplatzprojekt!

Die Ortsgemeinde möchte sich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken! Nachdem beim Zukunfts-Check DORF mit den Kindern unserer Gemeinde eine Wunschliste für unseren Spielplatz am Rathaus erstellt wurde und der Aufbau des Klettergerüsts durch die Mitglieder und Unterstützer getätigt wurde, ging es nun weiter mit dem nächsten großen Spielgerät. Die neue Röhrenrutsche konnte dank der tatkräftigen Hilfe von Firma ND BESA nicht nur sicher und schnell abgeladen, sondern auch professionell und schnell aufgebaut werden. Es ist wirklich beeindruckend, wie reibungslos alles funktioniert hat – das zeigt nicht nur die hohe Fachkompetenz, sondern auch das Engagement für unsere Gemeinschaft.
Die Kinder sind überglücklich und nutzen das neue Gerät – besonders vor und nach der Schule –, um zu spielen und sich auszutoben. Es ist schön zu sehen, wie durch die Unterstützung unser Spielplatz erneut attraktiver wurde. Wieder ein Beitrag, um die Wunschliste der Schüler abzuarbeiten,
Ein großes Dankeschön an alle, die an diesem Projekt beteiligt waren! An den Arbeitskreis und an die Unterstützer bei der Finanzierung – Spende des Adventsfenstererlöses, der Rheinhessen Sparkasse und der Landfrauen Sulzheim. Der Einsatz wird nicht nur von der Gemeinde, sondern vor allem von den „Spielplatznutzern“, die jetzt noch mehr Spaß haben werden, sehr geschätzt. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft mit allen zusammenzuarbeiten und noch viele weitere Projekte und Wünsche der Kinder zu erfüllen.
An alle Beteiligten nochmals vielen Dank für eure großartige Unterstützung und das Engagement!
Ulf Baasch, Ortsbürgermeister
Adventsfenster 2025 in Sulzheim – Wer macht mit?

Liebe Sulzheimer Bürgerinnen und Bürger,
das laufende Jahr neigt sich dem Ende zu und die Zeit für unsere Adventsfenster naht.
Ich übernehme gerne wieder– wie in den Jahren zuvor– die Koordination. Habt bitte Verständnis dafür, dass ich nicht an jeder Haustür klingeln und fragen kann, also bitte meldet euch bei mir!
Und – macht auch selbst Werbung für die Adventsfenster.
Wer mitmacht, entscheidet selbst, wie er sein „Fenster“ gestalten will. Ob eine geschmückte Tür, ein Tor, ein Vorgarten oder ein Fenster; je nach Vorlieben/Talent könnt ihr die Beiträge individuell gestalten. Ideen gibt es sicher mehr als genug!
Achtung: Die Fenster werden um 18.00 Uhr „geöffnet“.
Wer möchte kann z. B. einen Tee oder Glühwein anbieten. (Bitte kein Verkauf!)
Ziel ist es nicht, die Gäste mit einem vollwertigen Essen zu verköstigen. Aber das entscheidet ihr selber. Nichts muss, alles kann!
Termine wären jeweils die Wochenenden im Dezember.
Der letzte Tag unserer Aktion, der 21.12.2025, wird wieder von Ulf und Simone Baasch übernommen.
Beteiligt euch an unserer Aktion. Nur so gestalten wir ein attraktives Dorfleben. Ich freue mich schon auf eure Rückmeldungen.
Viele Grüße Conny
Wer eine Fensternummer haben möchte, melde sich bitte bei:
Cornelia Schünemann, Hintere Dorfstraße 17 oder per Whatsapp/telefonisch 0151 5241 8791
Die Fensternummer stelle ich wieder laminiert zur Verfügung.
Hat jemand eine Idee zur Spendenaktion?
Landfrauenverein Sulzheim investiert in die Zukunft – Spenden für Kinder und Jugendliche

Ein Teil des Erlöses aus verschiedenen Veranstaltungen des Landfrauenvereins Sulzheim – wie z. B. aus Kuchenverkauf und Garagenflohmarkt – kommt den Kindern und Jugendlichen der Ortsgemeinde zugute.
Simone Kandler-Weis übernahm die Übergabe im Namen des Vereins an Vertreter der verschiedenen Gruppierungen. Ein Scheck in Höhe von jeweils 330,00 € wurde symbolisch an die Katholische Jugend Sulzheim (KJS), die Jugendfeuerwehr und den neu gegründeten Förderverein „Die Bücherbrücke e. V.“ der Katholischen Öffentlichen Bücherei Sulzheim überreicht. Für Jugendfeuerwehr und KJS ist der Zuschuss eine willkommene Unterstützung für Freizeitangebote, für „ Die Bücherbrücke“ ein erfreulicher Beitrag zum Erreichen des Vereinsziels, die Bücherei auf vielfältige Weise zu unterstützen.
Von Seiten der Ortsgemeinde konnte Ortsbürgermeister Ulf Baasch für die Anschaffung eines neuen Spielgerätes für den Spielplatz am Rathaus den Betrag von 170,00 € – den Erlös aus dem Garagenflohmarkt – entgegennehmen.
Die Landfrauen danken allen Unterstützer:innen herzlich und laden auch künftig zum Besuch ihrer Veranstaltungen ein, damit unsere Dorfgemeinschaft lebendig bleibt.
Text/Foto: G. Kayser
Seniorenmittag der Ortsgemeinde gut angenommen

Am vergangenen Sonntag hat die Ortsgemeinde wieder einen Seniorenmittag veranstaltet. Es war einfach herrlich zu sehen, wie gut die Veranstaltung angenommen wurde!
Dank den Kochkünsten von Elfriede und Wolfgang Schwarz gab es ein gemeinsames Mittagessen, sodass niemand an diesem Tag allein zu Hause sitzen musste. Das leckere Menü bestand unter anderem aus einer traditionellen Markklößchensuppe, gefolgt von zartem Rindfleisch mit Meerrettich – ein echter Genuss für alle! Als Nachtisch wurde dann noch Kaffee und Kuchen serviert.
Die Stimmung war super entspannt, und die Gäste hatten viel Zeit, um persönliche Gespräche zu führen. Es war schön zu sehen, wie die gut gelaunten Besucher*innen lachten und sich austauschten.
Nach dem Essen gab es noch eine Runde Bingo, und die glücklichen Gewinner durften sich über kleine Präsente freuen. Das sorgte für viel Freude und Gelächter im Raum.
Solche Veranstaltungen sind wichtig, um die Gemeinschaft zu stärken und auch älteren Menschen ein wenig Abwechslung im Alltag zu bieten.
Danke auch an dieser Stelle an die Helfer*innen aus dem Gemeinderat, die solche Veranstaltungen erst möglich machen.
Ulf Baasch, Ortsbürgermeister
Text/Foto: G. Kayser
Pflanzaktion zum Jubiläumsjahr der Landfrauen mit der Hiwwel Crew



Am Samstag war eine bunte Gruppe aus Landfrauen und Hiwwel Crew zur großen Pflanzaktion unterwegs. Von der Vorsitzenden Simone Kandler-Weis eingeladen war es das Ziel, mehr als 1500 Blumenzwiebeln als Vorbereitung des Landfrauen-Jubiläumsjahres 2026 einzupflanzen. Unter dem Motto „Unser Dorf blüht“ bereiteten die Teilnehmer*innen Blühstreifen und Pflanzfelder für das kommende Jahr vor.
Mit Harke, Schippe, Rechen, Handschuhen und einer Menge guter Laune machten sie sich ans Werk. Die Zwiebeln wurden in kleinen Gruppen an verschiedenen Orten gepflanzt, dabei wurde viel gelacht und erzählt. Besonders auch die anwesenden Kinder hatten ihren Spaß und halfen fleißig mit, die Knollen in die Erde zu bringen. Es war schön zu sehen, wie alle Generationen gemeinsam anpackten und anschließend eine Stärkung einnahmen.
Alle können es kaum erwarten, dass diese bunte Pracht im nächsten Frühjahr erblüht! Die Blumen werden nicht nur unser Dorf verschönern, sondern auch ein Zeichen für den Zusammenhalt unserer Gemeinschaft sein. Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer!


Text/Foto: G. Kayser-S. Kandler-Weis
Zukunfts-Check DORF – Danke an den Arbeitskreis Grüne Plätze

Einen großen Schritt weiter mit ihrem Projekt ist der Arbeitskreis Grüne Plätze an diesem Wochenende gekommen. Beim Zukunfts-Check DORF hatten die Mitglieder den Brunnen am Kirchplatz schon lange in den Blick genommen. Dort wurden nun zwei neue Bänke installiert. Diese wurden von Wolfgang Schwarz zusammenmontiert, Engelbert Weis transportiert und von den anderen Mitgliedern des Arbeitskreises aufgestellt.
Sie werden künftig für die örtliche Bevölkerung und die Gäste u. a. auf ihren Radtouren und den Wanderungen auf dem Pilgerweg eine gute Möglichkeit zum Ausruhen und Verweilen sein.
Bei dieser Gelegenheit wurde auch der Rückschnitt der Gehölze vorgenommen. Hier soll künftig auch für eine klimagerechte Pflanzung gesorgt werden. Die Ideen gehen nicht aus.
Dieses Projekt wurde unterstützt durch die Lokale Aktionsgruppe Rheinhessen.
Die Ortsgemeinde dankt allen engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die seit Beginn des Zukunfts-Check DORF schon zahlreiche Projekte umgesetzt haben.
Ulf Baasch, Ortsbürgermeister












