Aktuelles

Landfrauenverein Sulzheim mit neuem Vorstand in die Zukunft

Bei der Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 04.09.2024  wurde ein neuer Vorstand gewählt. Die bisherige Vorsitzende Elfriede Schwarz hat nach 25 Jahren den Vorsitz des Vereins an einen neuen Vorstand übergeben. Mit ihr traten aus dem Vorstand nach 25 Jahren Marita Michel und nach 20 Jahren Steffi Frei nicht mehr für eine Wahl an.

Alter Vorstand des Landfrauenvereins Sulzheim

Künftig wird der Verein durch ein Team geleitet. Für den neuen Vorstand wurden gewählt:

Simone Kandler-Weis, Silke Jackel und Andrea Müller als Leitungsteam.

Simone Baasch übernimmt weiter das Amt der Schriftführerin und

Monika Schwarz bleibt auch in Zukunft die Kassiererin des Vereins und Klara Ohl ist erneut als Beisitzerin mit dabei.

Neuer Vorstand des Landfrauenvereins Sulzheim

 

Bei den anwesenden Landfrauen war die Erleichterung groß darüber, dass ein Fortbestand des Landfrauenvereins weiter gewährleistet ist. Sind die Aktivitäten des Vereins doch nicht aus dem Dorfleben wegzudenken.

Alter und neuer Vorstand des Landfrauenvereins Sulzheim

 

Fotos: Karina Markmann

Konstituierende Sitzung des Gemeinderates – künftige Beigeordnete und Ausschuss-Mitglieder gewählt

Bei der Konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates Sulzheim wurden die Beigeordneten und Ausschuss-Mitglieder gewählt.

Die bisherigen Beigeordneten Elfriede Schwarz und Rolf Krause bleiben weiterhin im Amt .

Nachstehend die Liste mit den Namen der Ausschuss-Mitglieder:

Ausschüsse und Arbeitskreise der Ortsgemeinde Sulzheim 2024-2029

Mitglieder                                                                        Stellvertreter

Hallenausschuss (VKR)
Gudrun Kayser Holger Pötzsch
Rolf Krause Christian Kropp
Andrea Müller Andreas Wieland
Elfriede Schwarz Ewald Braun
Michael Weis Bernd Wolf
Matthias Wolf Alexander Hoos

 

Kulturausschuss
*Michaela Altmeier-Wolf Matthias Wolf
*Fred Gruschwitz Karina Markmann
Andrea Müller Petra Clemens
Andreas Ohl Alexander Hoos
Dr. Christoph Rüdesheim *Klaus Ohl
*Sandra Schmelzeisen *Simone Baasch

 

Landwirtschaftsausschuss
Alexander Hoos Ewald Braun
Gudrun Kayser *Wolfgang Schwarz
*Noah Rocker *Ronja Clemens
Elfriede Schwarz *Andreas Friedrich
Michael Weis Holger Pötzsch
Bernd Wolf Petra Clemens

 

Rechnungsprüfungsausschuss  
Ewald Braun Christian Kropp
Alexander Hoos Andrea Müller
Matthias Wolf Andreas Ohl

 

AK Dorferneuerung Mitglieder werden bei der nächsten Gemeinderatssitzung festgelegt.

 

 

 

*= kein Mitglied im Gemeinderat

 

Volker Söllner verstorben – Vater der „Grünen Klassenzimmer“ + Nachruf aus der AZ Alzey

Nach längerer Krankheit verstarb Volker Söllner am 10. August im Alter von 82 Jahren. Er arbeitete bis zum Jahr 2004 im Landwirtschaftsministerium und war als Gartenbaureferent u.a. zuständig für die Landesgartenschauen und Landschaftspflege in Rheinland-Pfalz. Man nannte ihn auch „Oberster Gärtner von Rheinland-Pfalz“. Zusammen mit seiner Familie lebte er fast 40 Jahre in einem Haus mit großem, naturbelassenen Garten in Sulzheim. Albert Schweizer hat ihn geprägt mit dem Motto „Ich bin Leben, das Leben will, inmitten von Leben, das leben will“

Das Ehepaar Volker und Elisabeth, beide ausgebildete Diplom-Gärtner, hatte 1995 in der Sulzheimer Gemarkung durch den Ankauf von brachliegenden Flächen und deren extensiver Pflege naturnahe Naherholungs-, Beobachtungs-und Aufenthaltspunkte geschaffen, lediglich mit Bank und Tisch versehen. Auf diesen Flächen konnten sich Flora und Fauna wieder wunderschön entwickeln. „Betreten der Flächen erwünscht“ steht auf den Schildern. Volker Söllner aktivierte Mitbürger, um im Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) mitzuarbeiten. Die BUND-Kreisgruppe Alzeyer Land wurde gegründet und Aktivitäten zusammen mit der Lokalen Agenda der VG-Wörrstadt koordiniert. Die erworbenen Flächen stellten die Söllners dem BUND zur Verfügung. Das war die Basis für die „Grüne Klassenzimmer“.

Damit die Mitbürger und Schulklassen diese Grünen Klassenzimmer leicht auffinden konnten, wurden die Flächen mit zwei Wanderschleifen verbunden und Informationstafeln versehen. Die Wanderer können auf diesen Flächen verweilen und die schöne Natur rund um Sulzheim genießen.

Im Jahr 2011 wurde das jahrelange Engagement des Ehepaares gewürdigt. Umweltministerin Ulrike Höfken überreichte ihnen den Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz.

Volker Söllner lebte für und in der Natur.  Er hat durch seine Aktivitäten die Umgebung rund um Sulzheim lebenswerter gemacht. Die BUND-Gruppe Alzeyer Land die Lokale Agenda der VG-Wörrstadt möchten sein Lebenswerk würdigen und für ihn im Grünen Klassenzimmer einen Baum pflanzen, versehen mit einer Bank zum Beobachten und Genießen der wunderschönen Natur rund um Sulzheim.

(Foto: Günter Kreft)

 

Bericht AZ Alzey – BUND-Kreisgruppe Alzeyer Land

Ein Leben für und in der Natur

© Archiv der BUND Kreisgruppe Alzeyer Land

 

Volker Söllner lebte für und in der Natur. Sein langjähriger Einsatz für Naturschutz und Umweltbildung wurde bereits zu Lebzeiten gewürdigt. Nun ist er mit 82 Jahren gestorben.

 

Alzey-Worms. Die BUND-Kreisgruppe Alzeyer Land trauert um Volker Söllner, der nach langer Krankheit im Alter von 82 Jahren gestorben ist. Zusammen mit seiner Familie lebte er fast 40 Jahre in einem Haus mit großem, naturbelassenem Garten in Sulzheim. Bis 2004 arbeitete er im Landwirtschaftsministerium und war als Gartenbaureferent unter anderem zuständig für die Landesgartenschauen und Landschaftspflege in Rheinland-Pfalz. Albert Schweitzer hat ihn geprägt mit dem Motto: „Ich bin Leben, das Leben will, inmitten von Leben, das leben will.“

Brachliegende Flächen in wertvolle Biotope verwandelt

Das Ehepaar Volker und Elisabeth Söllner kaufte ab 1995 in der Sulzheimer Gemarkung brachliegende Flächen auf und entwickelte sie zu wertvollen Biotopen mit einer einzigartigen Flora und Fauna. Das war die Basis der Grünen Klassenzimmer. Volker Söllner motivierte Mitbürgerinnen und Mitbürger, um im Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) mitzuarbeiten. So wurde die BUND-Kreisgruppe Alzeyer Land gegründet.

Mit der Lokalen Agenda der Verbandsgemeinde Wörrstadt wurden viele Aktivitäten für den Natur- und Umweltschutz gemeinsam koordiniert und umgesetzt. Die Grünen Klassenzimmer stellten die Söllners dem BUND zur weiteren Entwicklung und Pflege zur Verfügung. Sie wurden durch zwei Wanderschleifen verbunden und mit Informationstafeln versehen. Die Grünen Klassenzimmer wurden Orte für Naherholung und Naturbeobachtung. „Betreten der Flächen erwünscht“ steht auf den Schildern. Bänke und Tische laden dabei zum Verweilen ein.

Dieses außergewöhnliche Engagement wurde vom Land Rheinland-Pfalz gewürdigt und die damalige Umweltministerin Ulrike Höfken überreichte dem Ehepaar Söllner 2011 den Umweltpreis Rheinland-Pfalz. Volker Söllner lebte für und in der Natur. Er hat durch seine Aktivitäten die Umgebung rund um Sulzheim lebenswerter gemacht. Die Aktiven des BUND Alzeyer Land und die Lokale Agenda der VG Wörrstadt werden dieses Lebenswerk würdigen und für Volker Söllner im Grünen Klassenzimmer einen Baum pflanzen, versehen mit einer Bank zum Beobachten und Genießen der wunderschönen Natur rund um Sulzheim.

 

 

 

Dank für Einsatz im „Grünen“

Die im Rahmen des Zukunfts-Check DORF neu gegründete Hiwwel-Crew hat sich die Pflege von öffentlichem Grün auf die Fahne geschrieben, was am vergangenen Samstag wieder bei einer tollen Aktion für alle Einwohner-/innen sichtbar wurde. Dafür bedankt sich die Gemeinde. Dank geht ebenso an alle Mitbürger-/innen im Namen der Ortsgemeinde, die teilweise schon seit Jahrzehnten mit dazu beitragen, dass es in unserem Dorf schöne Pflanzinseln und öffentliche Flächen gibt. Stellvertretend möchten wir hier nur einige nennen: Ewald und Ruth Braun haben sich schon seit mehreren Jahren der Grünfläche an der Kindertagesstätte angenommen. Hier blüht es ganzjährig, dass es eine Freude ist. Vor dem Anwesen Friedrich am Böhlweg ist ebenfalls ganzjährig durch die Familie für einen schönen Anblick gesorgt. Auch die Grünfläche am Victor-Julien-Brunnen wird ebenso wie zahlreiche Pflanzinseln z. B. an der B420, in der Bahnhofstraße, Auf der Hofstatt, Am Eselsborn und im Wiesengrund schon lange von den Anliegern immer wieder in Ordnung gebracht und mit Blumen bepflanzt. Im Dorf befindliche Feldwege werden teilweise ehrenamtlich unterhalten und gepflegt.

All diese Aktionen entlasten die Gemeindearbeiter, die besonders in diesem Jahr durch die üppige Vegetation kaum den notwendigen Arbeiten nachkommen können.

Für Flächen ohne Paten laden wir herzlich alle Mitbürger-/innen ein, die Gemeinde zu unterstützen bei der Pflege von Pflanzinseln und öffentlichen Grünflächen. Helfen Sie mit, dass unser Dorf auch weiterhin für die Bewohner-/innen und Besucher-/innen einen schönen Anblick bietet.

Helfen Sie mit, dass es auch vor ihrer Tür blüht und wir gemeinsam einen Beitrag für die Nachhaltigkeit leisten. Wir brauchen alle Sulzheimer-/innen, damit unsere Bäume am Wegesrand Wasser bekommen und Pflanzen nicht von Unkraut überwuchert werden. Für das Pflanzen von Blumen werden die Kosten selbstverständlich nach Rücksprache von der Gemeinde übernommen.

Nur gemeinsam können wir es schaffen, dass unsere Gemeinde lebens- und liebenswert bleibt.

Ulf Baasch, Ortsbürgermeister

Jugendaustausch Frankreich 2024 in Sulzheim

Jugendaustausch Tag 1

Heute standen erst einmal Kennenlernspiele auf dem Programm. Nachdem das Eis gebrochen war, durften die Jugendlichen bei einer Ortsrallye Sulzheim kennenlernen und dabei einige Aufgaben lösen. Nach einem leckeren Mittagessen  waren bei unseren „Olympischen“ Spielen Teamgeist, Geschicklichkeit und Schnelligkeit gefragt. Eine Abkühlung gehörte bei strahlendem Sonnenschein selbstverständlich dazu.

Jugendaustausch Tag 2

Am 2. Tag machten wir uns auf dem Weg in die MEWA-Arena nach Mainz. Dort durften wir bei einer Stadionführung vieles über das Station und die Organisation eines Heimspieltages erfahren. Interessant war vor allem der Innenbereich des Stadios, der ansonsten den Zuschauern vorenthalten bleibt. Danach erkundeten die die Jugendlichen noch die Mainzer Altstadt und es blieb Zeit für Shopping und Souvenirs.

Jugendaustausch Tag 3

Heute machten wir mit unseren Fahrrädern eine kleine „Tour de Rheinhessen“. Mit fast 60 Radfahrern war das eine große organisatorische Herausforderung, die wir alle sehr gut gemeistert haben. Unser erster Halt war die Firma Juwi. Dort durften wir viel über das Unternehmen selbst sowie deren Betätigungsfelder im Bereich Wind- und Solarenergie erfahren. Im Wind- und Solarpark Wörrstadt wurden uns die Dimensionen unter so einem Windrad dann auch besonders bildlich. Weiter ging es zum Picknick in den Neuborn. Frisch gestärkt drehten wir noch eine größere Schleife am Burgunderturm vorbei und besuchten das Wörrstadter Schwimmbad. Nach dieser Erfrischung führte uns der Weg zurück nach Sulzheim und wir freuten uns, dass wir ohne größere Pannen und Stürze die sonnige Radtour geschafft hatten.

Jugendaustausch Tag 4
Am Morgen besuchten wir die Trampolinhalle in Wiesbaden. Die Jugendlichen konnten ihre akrobatischen Künste zeigen und hatten viel Spaß. Nachdem die Gruppe zum Mittagessen in das „Brauhaus Castel“ einkehrte, wurden die Einkäufe für das große Abendessen erledigt. Nun wurde alles für den Abschiedsabend vorbereitet, geschnippelt, gebacken, gekocht und dekoriert. Es herrschte ein reges Treiben in der ganzen Halle. Zum Abschiedsabend waren auch die Eltern und Gastgeberfamilien eingeladen. Stolz präsentierten die Jugendlichen ihre Speisen, die sie am Nachmittag vorbereitet hatten. Die Jugendlichen hatten die ganze Woche viel Freude und so flossen auch die ersten Tränchen zum Abschied.

Bouleplatz nach Sanierung neu eingeweiht

Mit Hilfe der Hiwwelcrew konnte in den letzten Wochen die Umrandung erneuert
und der Platz wieder bespielbar gemacht werden.

Bei bestem Wetter wurde  letztes Wochenende der wiederhergestellte Bouleplatz eingeweiht.
Besonderer Dank geht an Werner Weis und Wolfgang Schwarz für das Löcher
bohren und Günther Kreft für die Orga.

Sehr gefreut haben wir uns über den Besuch der Boule-Spieler aus Sörgenloch.

Regelmäßiges Training ist Donnerstags ab 18:30 Uhr.

Allez les boules!
Ulf Baasch

Danke! – Wahlen

Der neue Gemeinderat ist gewählt! Ich darf mich an dieser Stelle, bei allen bisherigen Gemeinderätinnen und Gemeinderäten für ihr Engagement und ihren Einsatz bedanken! Gleichzeitig baue ich auch in der kommenden Legislaturperiode auf die konstruktive Zusammenarbeit aller, zum Wohle von Sulzheim! Besonderer Dank gilt den Helferinnen und Helfern der Wahlnacht, die bis lange nach Mitternacht gemeinsam gezählt haben. Die Einzelergebnisse entnehmen sie bitte der Berichterstattung im Nachrichtenblatt, der Homepage der VG Wörrstadt oder der Homepage der Ortsgemeinde. Ich persönlich möchte mich auch an dieser Stelle für das gute Ergebnis zu meiner Wahl bedanken und freue mich auf die nächsten fünf Jahre!

Ihr Ulf Baasch

Ortsbürgermeister

Ausstellung „Verkehrsspiegel-Spiegelungen“ – afemdi-projekte Deutschland + Zauberschmiede im „Alten Trafoturm“ in Sulzheim

Liebe Freunde und Gönner von afemdi,

Die Ausstellung zu Stefan Gassner’s „Verkehrsspiegel- Spiegelungen“ ist vorbereitet. Am Samstag, den 15.06.2024 um 15 Uhr ist die Vernissage. Wir freuen uns auf Ihren Besuch zur Eröffnung oder während der Ausstellungszeit bis  zum 30.06.2024.

Der Alte Trafoturm ist ein Industriedenkmal, restauriert und in Schuss gehalten von Günter Kreft. Er dient als Ort der Kultur und er bietet Kultur.

Sulzheim liegt im größten Weinbaugebiet Deutschlands und mitten in der Region Rheinhessen. Vor der Türe ist der Schildberg mit 209,6 m über dem Meeresspiegel und lädt zu einem kleinen Spaziergang ein. Die Pflanzenbotschafterinnen Christine Geiger und Susanne Richter der VG Wörrstadt bereiten für den 20. und 21.06.2024 im zauberhaften Garten, der zum Trafoturm gehört, eine Pflanzenaktion vor. Lassen Sie sich überraschen!

Die Zauberschmiede von Joachim Harbut kommt am 16. und 30.06.2024 und welches Kind wünscht sich nicht schon immer einen selbstgeschmiedeten Zauberstab?

Für den 22.06.2024 suchen wir noch eine Aufsicht; wer will und kann sich Zeit nehmen, in der rheinhessischen Idylle  einen ganzen oder einen halben Tag zu verbringen zu Gunsten der Projekte von afemdi-projekte Deutschland e.V. ( www.afemdi.de ) ?

Ich freue mich auf eine Rückmeldung und danke dafür.

Elke Scheiner

Zukunfts-Check DORF trägt erneut Früchte – Wunsch der Kinder wurde erfüllt!

Bei einer Umfrage des Arbeitskreises Kinder und Jugendliche unter der Altersklasse der Grundschüler in Sulzheim war der Favorit bei der Wahl eines neuen Spielgerätes eindeutig das Klettergerüst.

Als erstes ging es um die Finanzierung dieses Projektes. Nachdem die Sparkasse als Sponsor eine Zusage gegeben hatte, wurden auch die Landfrauen tätig. Dank der großzügigen Unterstützung dieser Sponsoren wurde die Restsumme dann aus dem Haushalt der Ortsgemeinde bestritten.

Das neue Spielgerät wurde dann durch die Unterstützung zahlreicher tatkräftiger Helfer*innen und den Einsatz von schwerem Gerät am Spielplatz neben dem Rathaus aufgebaut . Hierdurch wurde auch erneut für die Ortsgemeinde ein erheblicher finanzieller Aufwand stark reduziert sowie die Arbeitszeit des Gemeindemitarbeiters geschont.

Die Freigabe des Spielgerätes erfolgt in den nächsten Tagen und es bleibt nur zu sagen: Danke für die tatkräftige Unterstützung vieler Akteure vor Ort!

Text: G. Kayser