Spannung pur beim Kerbe-Fußballspiel mit Prominenten

Kerbefussballspiel2017 Kreftklein

 


Trotz kaltem Wetter kamen viele Zuschauer zum Fußballspiel der „Alte Herren" des TV 1861 Sulzheim gegen eine Prominenten-Auswahl auf den Sulzheimer Sportplatz. Das Spiel zum Kerbe-Ausklang endete unentschieden 4:4. Die Zuschauer waren begeistert und konnten schönen Fußball mit acht Toren erleben. Die angekündigte politische Prominenz ließ sich wegen wichtiger Termine kurzfristig entschuldigen, aber der Bundestagsabgeordnete Jan Metzler und der Verbandsbürgermeister Markus Conrad liefen dann doch noch auf - leider erst nach dem Spiel zum geselligen Beisammensein.
Viele altbekannte Fußballer waren auf dem Sulzheimer Sportplatz und in den Zuschauerreihen zu entdecken, so auch ehemalige und aktive Sulzheimer Fußballtrainer Rainer Friedrich, Hermann Friedrich, Suat Serbest, Siegrid Helmlinger und Sohn Manuel Helmlinger, der gerade mit den Alzeyer Fußballern Meister in der Verbandsliga geworden ist. Vater und Sohn übernahmen die Aufstellung der Prominenten-Auswahl. Hier war es eine Augenweide, den talentierten Sulzheimer Neubürger Jan Mück spielen zu sehen. Frederik Gruschwitz parierte wieder sehr gut im Tor, während der Sulzheimer Ortsbürgermeister Ulf Baasch zusammen mit Winzermeister Elmar Clemens im Sturm glänzten. Der Stürmerstar des Abends mit drei Treffern war Niklas Imruck. Ihn kannten die Zuschauer als früheren Torwart der Sulzheimer B-Klassen Mannschaft. Als torgefährlicher Stürmer überraschte er auch seinen ehemaligen Trainer Suat Serbest, der ihm hier so manche gute Flanke zuspielten konnte. Andreas Eisele, früher Trainer und Spieler in Kaiserslautern, begeisterte die Zuschauer mit seiner genialen Technik und schoss das vierte Tor die Prominenten-Auswahl. In der Mannschaft der Alten Herren überragte Michael Braun mit zwei gut platzierten Toren. Weitere Treffer schossen Miro Dragan und Andreas Michel mit einem tollen Fernschuss, unhaltbar oben links ins Eck. AH-Trainer Jörg Baumgärtner und Organisator Günter Kreft waren sich einig, dass es auch im nächsten Jahr wieder zum Kerbe-Ausklang ein Fußballspiel „Alte Herren gegen Prominenten-Auswahl" geben wird.

Foto: Mannschaften der Prominenten (weißes Trikot) und Alte Herren TV1861 Sulzheim

Text/Bild: G. Kreft

sulzheim.besondersfestekerbfeiern

Ähnlich wie im vergangenen Jahr, so wurde auch 2017 schon ganz schön gefeiert in Sulzheim. Die Kerb ist dafür natürlich wie geschaffen.

Da war der Freitag mit dem traditionellen Aufstellen des Kerbebaumes:

Kerbebaumaufstellen2017 Kreftklein

Im Anschluss daran, erhielten die Gewinner des diesjährigen Dorferneuerungswettbewerbes im Rahmen der Weinsoiree ihre Preise. Martha Weis, Simone Baasch und Juliane Fülöp konnten sich in diesem Jahr darüber freuen.

 

DorferneuerungKerb 2017 Kreftklein

Nach der gut besuchten Kerbeweinwanderung traf man sich am Sonntag dann zum traditionellen Frühschoppen in der Gemeindehalle.

 Kerbsonntag2017 Kreftklein

 

Anschließend ging es dann noch zum Künstlermarkt am Kirchplatz mit Kaffee und Kuchen.

Kerbkünstlermarkt2017 Kreftklein

Sulzheimer Kerbeweinwanderung gut besucht

Kerbeweinwanderung2017 Kreftklein

 

 

Bei schönem Sonnenwetter nutzten ca. 130 Wanderer die Gelegenheit, um an der Sulzheimer Kerbe-Weinwanderung teilzunehmen.
In diesem Jahr organisierte der TV 1861 Sulzheim e.V. die Wanderung durch die schönen Sulzheimer Weinberge. Die sechs Kilometer lange Wanderstrecke war bestens ausgeschildert. Beim Start am Pavillon überraschten die Fußballer mit einem Mitmachangebot für Fußball-Interessierte. So konnten die Teilnehmer u.a. auf dem Rasen das Torwandschießen üben, bevor sie starteten. Begeistert waren die Wanderer am Weinstand der Freizeitsportler, denn hier gab es leckere Leberwurst-, Schmalzbrote und getrocknete Bratwürste. Die „Alte Herren" Fußballer freuten sich an ihrem Stand über den großen Zuspruch der von ihnen angebotenen Käsespieße, die schon bald ausverkauft waren.
Sehr interessiert zeigten sich die Wanderer beim Weingut Hoos, der hier seinen Bio-Wein ausschenkte. Kaffee und Kuchen gab es am Schildberg vom Förderverein Treff am Schildberg e.V. Hier fand auch die Siegerehrung durch den Ortbürgermeister Baasch statt, der Weinpräsente der fünf Sulzheimer Winzer aushändigte, die ihren Wein auf dieser Veranstaltung anboten.
Den Preis für den/ die älteste(n) Teilnehmer/in erhielt eine 84 jährige Wanderin.
Das Präsent für die weiteste Anreise erhofften sich fünf junge Herren aus Duisburg, die in den Sulzheimer Weinbergen den Junggesellenabschied ausgiebig feierten, doch eine Dame aus Hamburg hatte den weiteren Weg. Den Preis für die größte Wandergruppe strebte die „Andreas - Gruppe" mit 30 Teilnehmern an. Leider verweilten sie am letzten Weinstand zu lange, so dass sie den Termin der Siegerehrung um 18.30 Uhr verpassten. So bekam die anwesende Familie Dreibus mit 14 Teilnehmern den begehrten Weinpreis. Viele Teilnehmer von nah und fern waren von der Wanderung und den Angeboten unterwegs sehr angetan. „Wir wussten gar nicht, dass es in Sulzheim so schöne Flecken Natur gibt". Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei", meinte später eine Wörrstadterin.

 

Text/Bild: G. Kreft

Kerbe-Weinwanderung in Sulzheim

 

 

 

 Weinwanderung2017klein


Im Rahmen der Sulzheimer Kerb findet am Samstag, den 06. Mai 2017 eine Kerbe-Weinwanderung durch die Sulzheimer Weinberge statt. Der TV 1861 Sulzheim e.V. organisiert diese traditionelle Wanderung. Auf der ausgeschilderten sechs Kilometer langen Wanderstrecke werden an den Ständen Weine von fünf Sulzheimer Winzern sowie rheinhessische Spezialitäten angeboten. Die Weinstände werden von den TV-Abteilungen Fußball-Aktive, Fußball Alte Herren, Freizeitsport, dem Weingut Hoos sowie dem Förderverein Treff am Schildberg e.V. bewirtschaftet.
Die größte Gruppe, der / die älteste Teilnehmer/in sowie der / die Teilnehmer/in mit der weitesten Anreise gewinnen jeweils Weinpräsente. Diese „Siegerehrung" erfolgt um 18.30 Uhr am Schildbergturm.
Der Start ist zwischen 15 und 16 Uhr an der Sulzheimer Gemeindehalle. Weitere Informationen: Günter Kreft Tel. 067832 4553

Nähere Hinweise zu allen Veranstaltungen an Kerb im Kalender / Termine jeweils unter der Veranstaltung!

RHEINHESSEN TAG FÜR TAG - "Verborgene Orte öffnen ihre Pforten"

Logo Rheinhessen Tag fuer Tag2017

 


Das diesjährige Motto der Veranstaltungen im Rahmen von RHEINHESSEN TAG FÜR TAG lautet „Verborgene Orte öffnen ihre Pforten". Im Rahmen dieses Angebotes besteht am Sonntag, den 07.05.2017 um 14.00 Uhr die Möglichkeit an der Veranstaltung: „Katholische Kirche Philippus und Jakobus – Altes und Verborgenes entdecken" teilzunehmen.
Kommen Sie mit auf eine kleine Zeitreise durch unsere wunderschöne Barockkirche Philippus und Jakobus. Erfahren Sie mehr darüber, was hier in und um die Kirche in den letzten 300 Jahren geschehen ist. Die Gästeführerin Gudrun Kayser wird sie im historischen Gewand begleiten.

   

 

                                         rhh logo rgb dach2017

 

 

 

 

Feier 50 Jahre deutsch-französische Partnerschaft zwischen Sulzheim und Ste Suzanne - „Goldene Hochzeit" mit Zukunft -

Frankreich2017 Busgruppe Homepage

An Ostern war es so weit. Eine Gruppe von fast 60 Personen trat die Reise an, um in der Partnergemeinde gemeinsam mit den französischen Freunden das 50-jährige Jubiläum der deutsch französischen Partnerschaft zu begehen. Wie schon in den vergangenen Jahrzehnten bei „runden" Jubiläen war auch in diesem Jahr wieder der MGV Sängerlust Sulzheim mit seinem gemischten und mit dem Männerchor in Ste Suzanne, um sich an der Gestaltung des Programmes zu beteiligen. Bereits zum sechsten Mal. Gewohnt herzlich war der Empfang nach der langen Reise bei der Ankunft in Vaiges. Viele alte Bekannte konnten sich in die Arme schließen.


Für den Samstag war dann der Besuch eines Gestütes ebenso wie die Besichtigung der Stadt Laval angesagt. Die freie Zeit in der Stadt wurde auf unterschiedlichste Weise genutzt. Die kleinen Geschäfte in der Stadt waren ebenso Anziehungspunkt wie der Besuch des Schlosses oder der Kathedrale, wo die Sänger beeindruckend die gute Akustik testeten.


Beim Ostergottesdienst am Sonntag trug der MGV mit dazu bei, dass die Messe zum besonderen Ereignis wurde. Im Anschluss an den Gottesdienst kamen die Anwesenden noch in den Genuss einiger Liedbeiträge. Dankbar dafür zeigten sich die Zuhörer mit einem tosenden Applaus. Das anschließende gemeinsame Mittagessen in Chammes hatte der Ste Suzanner Musikverein für die deutschen Gäste organisiert. Anschließend ging es dann zum gemeinsamen Konzert des hervorragenden französischen Musikvereins nach Ste Suzanne, wo sich auch der MGV Sängerlust am Programm beteiligte. Höhepunkt war hier sicherlich der gemeinsame Auftritt von beiden Vereinen zum Hallelujah mit einem Solo von Conny Schünemann und Hans-Jürgen Bräutigam. Der restliche Tag stand dann im Zeichen der gastgebenden Familien.


Wie außergewöhnlich die Partnerschaft von Sulzheim ist, wurde spätestens bewusst, als am Ostermontag alle Teilnehmer des Austausches mit ihren Gastgebern auf dem Friedhof von Thorigné anwesend waren. Am Grab des Mitbegründers der Partnerschaft Victor Julien, ehemaliger Kriegsgefangener in Sulzheim, legten Ortsbürgermeister Ulf Baasch und der Präsident des französischen Austauschkomitees Damien Barrier einen Blumengruß nieder und der Männerchor des MGV war mit Liedbeiträgen zu hören. Erstmals war auch Verbandsbürgermeister Markus Conrad bei diesem Austausch mit von der Partie. Bei der anschließenden Pflanzung einer immergrünen Eiche in der Nähe des Rathauses von Thorigné, der Heimatgemeinde von Victor Julien, kamen alle Anwesenden in Aktion. Bewaffnet mit Spaten und Gießkannen gingen erst die offiziellen Vertreter der Gemeinden und anschließend alle, die Lust dazu hatten, ans Werk.


Nach einem Konzert der Chöre des MGV in Vaiges stand die erneute Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde auf dem Programm. Hatte man 1968 bereits in den Gemeinden die erste Urkunde unterzeichnet, wiederholte man dies bereits 1992 anlässlich des 25-jährigen Bestehens. Zum diesjährigen 50-jährigen Bestehen wurde nun das Versprechen über die Einhaltung der Charta von 1968 wiederholt. Im Geiste der Freiheit und Freundschaft die ständigen Bande zwischen den Gemeindeverwaltungen zu bewahren sind oberstes Gebot. Unterzeichner der diesjährigen Verträge waren alle Ortsbürgermeister des Cantons Ste Suzanne sowie Ulf Baasch für die Ortsgemeinde Sulzheim und Markus Conrad für die Verbandsgemeinde Wörrstadt. Bei den anschließenden Ansprachen aller offiziellen Vertreter war – besonders mit Blick auf die bevorstehenden Wahlen in Frankreich – der Tenor, dass Europa ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Frieden und zur Verständigung unserer Völker ist und in der Partnerschaft bereits gelebt wird. Besonderer Dank wurde hier auch an all die Menschen ausgesprochen, die in den letzten 50 Jahren maßgeblich mit zum Fortbestand der Partnerschaft beigetragen haben. Besonders zu erwähnen sind hier Werner Mergel und Jean-Daniel Barrier, die über Jahrzehnte mit zum Fortbestand beigetragen haben.


Ulf Baasch überreichte als Gastgeschenk eine kleine Broschüre, in der nachzulesen ist, wie die Partnerschaft entstand und die Austausche der letzten Jahrzehnte aufgelistet sind, die außerdem mit zahlreichen Bildern dieser Treffen bestückt ist. Er erwähnte noch in seiner Rede, dass wir sozusagen eine „Goldene Hochzeit" feiern. Mit Blick auf die Teilnehmer der Reise braucht es den Akteuren jedoch nicht bange zu sein wegen des Alters der Partnerschaft. Ab 3 Monaten bis zu fast 70 Jahren waren alle Altersklassen bei den Mitreisenden vertreten. Bei den Gastgebern war ebenfalls zu sehen, dass viele neue und vor allem junge Familien engagiert sind. Ein guter Ausblick auf die nächsten 50 Jahre. Über die Zukunft der Partnerschaft braucht sich keiner zu sorgen, zumal bei dieser Veranstaltung erneute eine deutsch-französische Hochzeit für das kommende Jahr angekündigt wurde.

 

Frankr2017 Signature 1

Damien Barrier und Ulf Baasch bei der Unterzeichnung des Vertrages

 

MGVFrankr16 04 2016klein

MGV in der Kirche in Ste Suzanne am Ostersonntag

Text: G. Kayser/ Bilder: G. Ruppert, J.-P. Morteveille, G. Kayser

 

Bericht von Fred und Conny Schünemann siehe auch unter Partnergemeinde!

Ausstellung „Fotografische Nachlese 1250 Jahre Sulzheim" - Alter Trafoturm


während der Sulzheimer Kerb vom 05. bis 08. Mai 2017 ist im
Sulzheimer „Alten Trafoturm"
die Ausstellung „Fotografische Nachlese 1250 Jahre Sulzheim „ zu sehen.
Öffnungszeiten an den Kerbetagen
Freitag, 05.05.2017 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Samstag, 06.05.2017 von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Sonntag , 07.05.2017 von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Montag , 08.05.2017 von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Die Organisatoren Günter und Anne Kreft haben Fotos und Zeitungsartikel des Jubiläumsjahres 2016 zusammen gestellt und freuen sich über viele Besucher. Rückfragen: Tel. 06732 4553

 

Siehe auch unter Kalender/Termine

Kerbe- Künstlermarkt in Sulzheim

 

Am Kerbe-Sonntag, den 07. Mai 2017, findet in Sulzheim ein Künstlermarkt (ohne Standgebühr) statt.
Von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr kann gekauft und verkauft werden.
In den umliegenden Höfen am Kirchplatz richten sich Hobbykünstler ein und warten auf viele Besucher.
Wer sich zwischendurch stärken will, hat die Qual der Wahl am reichhaltigen Kuchenbuffet mit selbstgebackenen Kuchen im Hof Zimmermann.
Information: 06732 4934 oder 06732 4553

Zusätzliche Informationen