Bericht aus der Sitzung des Ortsgemeinderates vom 03.02.2022
Der Gemeinderat erteilt gem § 36 BauGB das Einvernehmen zu dem Bau eines Einfamilienhauses in der Klostergasse, nachdem die Parkplatzproblematik jetzt geklärt ist.
Auf Antrag des Eigentümers beschließt der Ortsgemeinderat dem Grundstück in der Gemarkung Sulzheim, Flur 10, Nr. 109/1 den Hofnamen „Grundwiesenhof" zu vergeben. Die Adresse wird wie folgt lauten: Grundwiesenhof Außerhalb 4
Zur Sanierung der Gemeindehalle sind folgende Vergaben erfolgt:
a) Dacharbeiten Vergabe an die Firma Schneider aus Pfaffen-Schwabenheim zu einem Preisvon32.407,32 Euro netto incl. einer Materialpreisgleitklausel
b) Trockenbau Vergabe an die Firma Juric aus Alzey zu einem Preis von 21.002,00 Euro netto
c)Fenster Vergabe an die Firma Brunk aus Kirschweiler zu einem Preis von 17.156,00 Euro netto
d) Fliesen Vergabe an die Firma Engelhardt aus Schornsheim zu einem Preis von 37.824,00 Euro netto
e) Trennwände Vergabe an die Firma Kemmlit aus Dusslingen zum Preis von 5.090,72 Euro netto
f) Putzarbeiten Vergabe an die Firma Geselle GmbH aus Albig GmbH zu einem Preis von 21.160,80 Euro netto
g) Estrich Vergabe an die Firma Cekic Estrichbau aus Alzey zu einem Preis von 8.925,00 Euro netto
Ulf Baasch
Ortsbürgermeister

Sulzheim – um eine Attraktion reicher!
Endlich war es so weit. Der Förderverein „Treff am Schildberg e. V. „ hatte seine Mitglieder und Freunde zur offiziellen Inbetriebnahme der Weitblick-Schaukel auf den Sulzheimer Schildberg eingeladen. Pandemiebedingt, verzögerte Holzbeschaffung und zuletzt noch schlechtes Wetter ließen den Termin der Fertigstellung um fast ein Jahr nach hinten rutschen.
Umso mehr freute sich der Vorsitzende des Fördervereins Karl-Heinz Kayser, die vielen Mitglieder und Freunde bei herrlichem Sonnenschein begrüßen zu können. Er versäumte auch nicht sich bei allen Helfern und dem Vereinsmitglied Nazir Dzaferi für seine Spende beim Aufbau der Anlage zu bedanken. Ein Dank ging auch an die Lokale Aktionsgruppe Rheinhessen (LAG), die im Rahmen des LEADER-Projektes die Sulzheimer Organisatoren finanziell unterstützt hat.
Die Schaukel wurde dann von vier kräftigen Männern zum bereits aufgebauten Schaukelgerüst gebracht, um sie dort zu befestigen. Die erste „offizielle Schaukelnutzung" erfolgte durch den Vorstand (in der Mitte v. l. Ewald Braun, Monika Flach u. Karl-Heinz Kayser), umringt von den zahlreichen Gästen.
Natürlich wurden anschließend noch alle Anwesenden zum typisch Rheinhessischen Umtrunk mit 3 x W (Weck, Worscht un Woi) eingeladen und genossen den wunderbaren Blick über das rheinhessische Hügelland gemäß dem Motto des Fördervereins: „Hier treffen sich Wege und Menschen".
Auf neue Projekte kann man schon gespannt sein. Diese werden sicher nicht lange auf sich warten lassen.
Text:K.-H. Kayser, Bild: G. Kayser