Archiv der Nachrichten

Pilgerweglauf und Sommerfest des TV 1861 Sulzheim e. V. - siehe auch unter Kalender 11.07.2015

Pilgerweglauf in Sulzheim

TV  Sulzheim lädt zum Lauf auf dem Jakobsweg und zum Sommerfest ein

Am Samstag, den 11. Juli 2015 veranstaltet der TV 1861 Sulzheim im Rahmen seines Sommerfestes seinen 3. Pilgerweglauf. Die  5- und 10-Kilometerstrecken für Erwachsene und Jugendliche führen hauptsächlich entlang am  Jakobspilgerweg  zwischen Sulzheim und Vendersheim. Bambini bis 5 Jahre durchlaufen eine 350 m Rundstrecke im Sulzheimer Ortskern, Kinder von 6  bis 12 Jahren haben diesen Rundkurs zweimal zu durchlaufen. Start und Ziel ist jeweils der romantische Kirchplatz in Sulzheim. Um 16.00 Uhr fällt der 1. Startschuss für die Bambini und Kinder, um 16.30 Uhr für die Jugendlichen und Erwachsenen. Die Siegerehrung findet unmittelbar nach den Läufen  auf dem Kirchplatz statt.   Die drei  Erstplatzierten erhalten Urkunden und Preise. Parkplätze sind  an der Gemeindehalle (Böhlweg). Umkleideräume und Duschen befinden sich in der Gemeindehalle.  Die Sulzheimer Bürger, Sportler und Gäste können das sportliche Spektakel  auf dem Kirchplatz und im lauschigen Anwesen von Martha Weiß miterleben. Dort gibt es ab 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen  sowie Herzhaftes mit leckeren Getränken. Der Turnverein feiert sein Sommerfest und freut sich über viele Besucher.

Anmeldungen zum Pilgerweglauf  sind  im Internet unter www.tv-Sulzheim.de.tf sowie bis 30 Minuten vor dem Start möglich. Nähere Informationen:  Günter Kreft  - Tel. 06732 4553

Hier finden Sie den Flyer zum Download!

 

Kunst im Alten Trafoturm an Kerb

afemdi-projekte Deutschland e.V. zeigt Bilder von

Stephanie Fleck aus Wahlheim

im

Alten Trafoturm in Sulzheim

Vernissage: Freitag, den 1.5.2015, 17.00 Uhr

Ausstellungsdauer: vom 2.5. bis 7.6.2015

Ort: Alter Trafoturm, Böhlweg 4 in 55286 Sulzheim

Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag von 15 bis 18 Uhr

Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr

 

Spuren – Suche

Der Anfang entspringt einem Impuls, der sich auf dem Malgrund manifestiert. Daraus entsteht nach und nach ein Bild, wandelt sich durch plötzlich auftauchende Ideen, Erinnerungen, Eindrücke aus der Natur. Sehr viel Zeit ist ablesbar in den Arbeiten von Stephanie Fleck. Und der Wandel, den die Bilder durchlaufen, bleibt sichtbar: Spuren eines „Es war einmal“ führen den Betrachter aus dem Heute in eine unbekannte Tiefe, eingehüllt in die Aura von Geheimnis und Wunder, mit rätselhaften Hinweisen auf Alltägliches, Anmutungen von Träumen und Fantasien. Die eigenen Gedankengänge verbinden sich mit den ins Bild hinein gehauchten Anmutungen einer Welt von Überraschungen und Erinnerungen.

Das Betrachten der Bilder von Stephanie Fleck ist anstrengend und erholsam zugleich. Sie zwingen förmlich zum Abstand zu den Ereignissen Draußen. Nicht auf den ersten Blick zugänglich, fordern sie den Dialog heraus und halten den Betrachter fest. Ein eigener Raum bildet sich zwischen Betrachter und Bild. Aus diesem Raum scheint die junge Künstlerin, distanziert und zurückhaltend, fast verschwunden zu sein, doch gibt sie in den angedeuteten Spuren, folgt man ihnen, viel von sich preis. War das Bild im Verlauf seines Entstehens zunächst nur Gesprächspartner der Künstlerin, so entsteht nun ein Gespräch zu dritt. Im „Trialog“ von Bild, Künstlerin und Betrachter beginnt ein intensiver Austausch.

Stefanie Fleck ist eine „Entdeckung“ aus dem schönen und sonnigen rheinhessischen Hügelland. Noch ist sie als Künstlerin unbekannt, nicht im Internet zu finden und ihre Bilder sind nicht auf dem Kunstmarkt vertreten. Doch mit ihrer Malerei vertritt sie klar und deutlich ihre Meinung, steht zu ihrer Aussage und lässt sich in ihrer künstlerischen Arbeit nicht beirren.üHügelland

Zusätzliche Informationen